Qualifizierung für Beschäftigte in Unternehmen im Bereich Intrapreneurship
Das Programm „NX Corporate Entrepreneurship“ qualifiziert Beschäftigte in Unternehmen im Bereich Intrapreneurship, vernetzt mit interdisziplinären Studierenden-Teams aus einer Innovation Community mit 10.000 Mitgliedern und schafft Freiraum und Mindset für unternehmerisches Denken und Handeln. (mehr …)
Unbekannt verzogen
Der eine oder die andere hat es vielleicht bereits bemerkt. Unsere Büros an der Expo Plaza sind verwaist. Wir haben die Ruhe der Semesterferien genutzt, um uns still und leise auf die Socken zu machen. Ab sofort findet ihr uns im gerade frisch fertiggestellten Studierendenzentrum der Hochschule Hannover. Genauer gesagt im Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover in den Büros 12 bis 16 im 2. OG. Das Studierendenzentrum liegt auf dem Campus Linden und ist so deutlich zentraler gelegen als unsere alte, doch eher expo-nierte Lage. 🙂
Anfahrt
Der Campus ist bestens angebunden. Hier an der Haltestelle Linden/Fischerhof fahren die Bahnen der Linien 3, 7 und 17, die Busse 100 und 200 und die Züge der Linien S1, S2, S5, S21, S51.Mit dem Abschied aus den alten Büros mussten wir uns vorübergehen, leider auch von unserer lieben Silvia verabschieden. Die Trennung ist erst einmal nur auf Zeit, weil Silvia bis November auf eine andere Arbeitsstelle abgeordnet wurde.
Veränderungen im Nexster-Team
Aufgrund von Silvias Versetzung und den anhaltenden Einschränkungen durch Corona haben wir momentan keine festen „Öffnungszeiten”, sondern sind digital sozusagen allzeit bereit. Also schreibt uns einfach eine E-Mail an nexster@hs-hannover.de und vereinbart einen Termin.
Ab Mitte September bzw. Anfang Oktober haben wir dann das Glück, zwei neue Nexster in unserem Team begrüßen zu dürfen, die Maren in ihrer Elternzeit vertreten. Wir werden euch die beiden bei Gelegenheit noch genauer vorstellen.
Bis dahin erst einmal beste Grüße!
Euer Nexster-Team


Problem: Kopfhörer sitzen schlecht
Die Calenberger Jungs Dominik (29) und Hendryk (28) kennen sich schon seit vielen Jahren. Neben der tiefen Freundschaft verbindet die beiden vor allem der audiophile Genuss nach Musik. Bisher verwendete Kopfhörer entsprachen jedoch nicht den Ansprüchen: (mehr …)
Liebe alle,
in diesen Tagen müssen wir gemeinsam mit Unsicherheiten umgehen, Unklarheiten aushalten, haben viele Fragen und womöglich noch wenige Antworten. Wir bei Nexster aber denken auch in Zeiten von Corona an Euch, eure großen Träume und jungen Startups und versprechen Euch, wir sind für Euch da. Wir sind für Euch da um weiter an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Und wir sind uns sicher, jetzt kommt Eure Zeit.
„The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.“ (Eleanor Roosevelt)
Ihr könnt uns telefonisch oder per E-Mail wie gewohnt erreichen. Coachings werden wir vorwiegend am Telefon oder in einer Videokonferenz stattfinden lassen. Lehrveranstaltungen, Workshops und Events finden bis zum 20. April nicht statt. Wenn Ihr Fragen habt, wendet Euch an Euren zuständigen Coach oder an nexster@hs-hannover.de bzw. 0511-9296 2760.
Wir wollen jetzt in uns hören und von Großem träumen, ein Nexster 3.0 entwickeln, damit wir uns – wenn die Sonne wieder für alle scheint – mit neuem Konzept und neuen Kräften ans Werk machen Euch bei der Gestaltung der Zukunft zu unterstützen.
Bleibt fit, fröhlich und – wenn möglich – zuhause!
Euer Nexster-Team
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen liegen auf dem Tisch. Wir wissen, dass wir etwas tun müssen. Mit NEXSTER – das Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover – und dem Grameen Creative Lab haben letztes Wochenende junge Neuerinnen und Neuerer beim ersten Social Business Camp in Hannover mit ihren Talenten, Leidenschaften und vereinten Kräften an einer lebenswerteren Zukunft gearbeitet. Rund 30 Studierende, Beschäftigte und Gründer*innen haben innerhalb von zwei Tagen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in Hannover identifiziert und anschließend mit kreativen und sozialen Geschäftsmodellen gelöst. Und da das Thema so gut an die Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales passt, haben wir nach Kleefeld eingeladen.
Was ist ein Social Business?
Michael Brohm vom Grameen Creative Lab gab zunächst eine Einführung in das Konzept des Social Business und stellte Case Studies und Best Practice Beispiele vor wie zum Beispiel bive. Ein Social Business ist ein Unternehmen, das soziale und ökologische Probleme löst und bei dem Investoren auf spekulative Gewinne verzichten. Im Unterschied zu sozialen Projekten mit gleicher inhaltlicher Zielsetzung arbeiten Social Businesses wie herkömmliche Unternehmen. Der Gewinn verbleibt jedoch größtenteils im Unternehmen und die Dividende wird fallbegrenzt und dient der Ausweitung der Dienstleistung durch das Wachstum des Unternehmens. Das Konzept des Social Business wurde vom Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus entwickelt, der Gründer und ehemalige Geschäftsführer der Mikrokredite vergebenden Grameen Bank und damit einer der Begründer des Mikrofinanz-Gedankens.


Aus möglichst vielen Problemen das richtige finden
Nach der thematischen Einführung entwickelten die Teilnehmer*innen in einem von Fynn Wolken konzipierten Design Thinking Sprint zunächst ein gemeinsames Verständnis für soziale Probleme innerhalb Hannovers und der Region. Die Aufgabe für die drei Kleingruppen bestand im ersten Schritt darin, jeweils ein klar definiertes Problem Statement zu entwickeln. Dazu wurden die Teilnehmenden erst aufgefordert möglichst viele verschiedene Probleme in sehr kurzer Zeit zu identifizieren, was den/die ein oder andere*n durchaus an ihre Belastungsgrenzen trieb. Wie für das Design Thinking typisch folgte auf die Phase des divergenten Denkens dann die Phase des konvergenten Denkens. Jetzt sollten die Teilnehmenden die Probleme gruppieren, eingrenzen und spezifizieren. Die Herausforderung in dieser Phase liegt darin nicht in endlose Diskussionen zu verfallen und möglichst schnell Entscheidungen zu treffen. Das Ergebnis am Ende ließ sich sehen: Die identifizierten Probleme reichten von plastikfreiem Einkaufen von Lebensmitteln über medienpädagogische Angebote in Grundschulen bis hin zum Lernen lernen für Kinder aus sozialen Brennpunkten.


Die eine gute Lösung für ein besseres Morgen entwickeln
Am zweiten Tag stand das Social Business Model Canvas im Mittelpunkt. Jede Kleingruppe entwickelte Lösungen in Form von sozialen Geschäftsmodellen für ihr Problem Statement. Auch dieser Tag war intensiv und arbeitsreich. Insbesondere die interdisziplinäre Gruppenzusammensetzung forderte die Teilnehmenden am zweiten Tag heraus. So hatten zwar alle das gleiche Ziel vor Augen, aber über den Weg dorthin herrschte zeitweise wenig Einigkeit. Die Ausarbeitung des eigenen Social Business Konzepts mündete in einem gemeinsamen Pitch Event, bei dem die entwickelten Ideen in Form einer Pecha Kucha Präsentation vorgestellt wurden. Die drei entstandenen Ideen für Social Businesses waren eine Nachhilfe-Matching-Plattform für Oberstufenschüler, ein Fotowettbewerb in Grundschulen zum Erlenen und Reflektieren von digitaler Mediennutzung und ein Fahrrad-Lieferdienst für plastikfrei verpackte Lebensmittel.


Merci
Wir danken dem Grameen Creative Lab und allen Teilnehmer*innen für die zwei lehrreichen und schönen Workshop-Tage! Wir hoffen, Ihr hattet genauso viel Spaß wie wir. Und wir möchten auch unseren Zulieferern für die gute Bewirtung danken: dem Brausedealer, Linden backt, Da Toni und der Suppenhandlung. Lecker war’s!
Wir hatten eine Menge Spaß mit Euch und hoffen, Euch bald mal wiederzusehen. Peace! 
Ihr seid ein Start-Up aus Niedersachsen und auf der Suche nach Investoren für euer Unternehmen? Dann nutzt auch ihr die Chance und profitiert von Finanzierungshilfen, Know-how und dem einzigartigen Netzwerk des NCapital.
Am 12. Juni geht die Matching-Veranstaltung NCapital auf der CEBIT 2018, der Messe für Innovation und Digitalisierung, in die nächste Runde. Stellt euer Können unter Beweis und überzeugt zahlreiche namhafte Investoren und Business-Angels von eurer Idee oder eurem Produkt.
Kostenloses Pitch-Training von Nexster:
Meist stehen für einen Pitch nur ein paar Minuten zur Verfügung, die Präsentation der Idee, die grundlegenden Eckpunkte der Umsetzung und die gesuchten Leistungen müssen also sitzen. Auch auf Fragen möglicher Investoren oder Partner solltest du dich gut vorbereiten. Ziel ist es professionelle Investoren oder etablierte Unternehmer mit deiner Idee zu überzeugen und sich in das neue/wachsende Unternehmen mit Geld und/oder als strategischer Partner einzubringen.
Wir von NEXSTER bieten euch hiefür ein einmaliges zweimaliges und kostenloses Pitch-Training an und bereiten euch somit optimal auf das diesjährige NCapital und weitere Pitch-Veranstaltungen vor. Dabei habt ihr die Möglichkeit euer Pitch-Deck in kleiner Kulisse vor unseren Coaches zu proben, euch Tipps und Feedback einzuholen und dabei wertvolle Erfahrung zu sammeln.
Pitch-Training I: Am 30.05.2018 Uhr von 10:15 bis 14:00 Uhr an der Fakultät IV in Ricklingen, in Raum 1A.2.30. Kostenlose Anmeldung unter: fynn.wolken@hs-hannover.de.
Pitch-Training II: Am 05.06.2018 von 14:15 Uhr bis 17:45 Uhr an der Fakultät V in Kleefeld. Weitere Informationen sowie kostenlose Anmeldung in Kürze hier möglich.
Wir freuen uns auf Euch!
Erstmals beteiligte sich NEXSTER, das Entrepreneurship Center der Hochschule Hannover, am Zukunftstag 2018 für Jungen und Mädchen der Klassen 7-9.
Wer oder was ist eigentlich NEXSTER? Warum gibt es Gründungsberatung? Was ist eigentlich ein Startup und wofür braucht man das? (mehr …)
Das EXIST-Gründerstipendium ist eine einjährige Förderung für Studierende, Alumni sowie MitarbeiterInnen aus Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen, um zukünftige GründerInnen und EntrepreneurInnen bei ihren Gründungsvorhaben optimal zu unterstützen. Neben der Sicherung des Lebensunterhalts sowie einer großzügigen finanziellen Unterstützung für Sachmittel sieht das Stipendium ebenfalls Hilfestellungen bei Rechts- und Finanzfragen vor und bietet durch das Mentoring mit ProfessorInnen wertvolles Know-how. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten findet ihr auch hier.
Den Gründern Andreas, Gerrit und Artur von ProTon steht nun eine sehr spannende und sicherlich auch arbeitsintensive Zeit bevor. Aber die Jungs können sich jetzt voll und ganz auf ihr Produkt konzentrieren. Zusammen mit ihren Mentoren Prof. Hötter und Prof. Streitenberger von der Fakultät I werden die drei pfiffigen Gründer weiter an ihrem innovativen Produkt feilen, um ihre großartige Idee bereits nächstes Jahr zur Marktreife zu bringen. Huiuiui! Wir von NEXSTER werden ProTon weiterhin auf ihrem Weg begleiten und gratulieren ganz herzlich. Rock on!
Und für alle diejenigen, die noch nicht wissen, womit sich ProTon beschäftigt, lest doch mal unseren letzten Post oder schaut euch den aktuellen ProTon Imageclip an:
Das Startup ProTon aus der Hochschule Hannover gewinnt den Sonderpreis „Hochschule & Wissenschaft“ beim diesjährigen Startup-Impuls Wettbewerb. ProTon steht für „Professioneller Ton“ und bietet dem hörgeschädigten Nutzer optimalen und bestmöglichen Klang in Hi-Fi-Qualität mit der Besonderheit, dass das Produkt jederzeit von zuhause aus auf das individuelle Gehör abgestimmt werden kann. (mehr …)
Design Thinking auf der Aveneo
Die Altenpflege Messe gastierte vom 6. bis zum 8. März 2018 in Hannover und hatte viel zu bieten, diesmal auch besonders für Startup´s und Sozialinnovationen im Bereich der Altenpflege. Der Messebereich Aveneo mit seiner Startup Challenge lockte Talente, GründerInnen und Kreative aus der ganzen Republik nach Hannover. (mehr …)