Online-Workshopreihe „Corporate Entrepreneurship“

Kreativworkshop

Qualifizierung für Beschäftigte in Unternehmen im Bereich Intrapreneurship

Das Programm „NX Corporate Entrepreneurship“ qualifiziert Beschäftigte in Unternehmen im Bereich Intrapreneurship, vernetzt mit interdisziplinären Studierenden-Teams aus einer Innovation Community mit 10.000 Mitgliedern und schafft Freiraum und Mindset für unternehmerisches Denken und Handeln. (mehr …)

Wer hätte das gedacht, Deutschland setzt in der Krise digitale Trends!

Unter der Schirmherrschaft der Bundesregierung wurde der #WirVsVirus Hackathon mit 42.000 Teilnehmerinnen, 3.000 Mentor*innen und knapp 2.000 Indeenpaten*innen am vergangenen Wochenende zum Erfolg und schafft es vermutlich auch ins Guinnessbuch der Rekorde.

In 48 Stunden von der Idee zum Geschäftsmodell, so wie beim LeanLab, nur komplett aus dem Homeoffice und Remote. Der Kurs „Unternehmensgründung“ von Prof. Dr. Christian Lehmann aus dem Bachelor Betriebswirtschaftslehre war dabei und hat gemeinsam mit NEXSTER an drei spannenden Projekten mitgewirkt:

Couchtree

Ladenhüter

SafeMarket

NEXSTER konnte die Teilnehmer*innen das Wochenende über als Mentor*in unterstützen. Wir sind total begeistert von der
großen Solidarität, Kreativität und den vielen gelungenen Konzepten zur
Bewältigung der Krise.

Link zum Hackathon

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen liegen auf dem Tisch. Wir wissen, dass wir etwas tun müssen. Mit NEXSTER – das Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover – und dem Grameen Creative Lab haben letztes Wochenende junge Neuerinnen und Neuerer beim ersten Social Business Camp in Hannover mit ihren Talenten, Leidenschaften und vereinten Kräften an einer lebenswerteren Zukunft gearbeitet. Rund 30 Studierende, Beschäftigte und Gründer*innen haben innerhalb von zwei Tagen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in Hannover identifiziert und anschließend mit kreativen und sozialen Geschäftsmodellen gelöst. Und da das Thema so gut an die Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales passt, haben wir nach Kleefeld eingeladen.

Was ist ein Social Business?

Michael Brohm vom Grameen Creative Lab gab zunächst eine Einführung in das Konzept des Social Business und stellte Case Studies und Best Practice Beispiele vor wie zum Beispiel bive. Ein Social Business ist ein Unternehmen, das soziale und ökologische Probleme löst und bei dem Investoren auf spekulative Gewinne verzichten. Im Unterschied zu sozialen Projekten mit gleicher inhaltlicher Zielsetzung arbeiten Social Businesses wie herkömmliche Unternehmen. Der Gewinn verbleibt jedoch größtenteils im Unternehmen und die Dividende wird fallbegrenzt und dient der Ausweitung der Dienstleistung durch das Wachstum des Unternehmens. Das Konzept des Social Business wurde vom Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus entwickelt, der Gründer und ehemalige Geschäftsführer der Mikrokredite vergebenden Grameen Bank und damit einer der Begründer des Mikrofinanz-Gedankens.

Aus möglichst vielen Problemen das richtige finden

Nach der thematischen Einführung entwickelten die Teilnehmer*innen in einem von Fynn Wolken konzipierten Design Thinking Sprint zunächst ein gemeinsames Verständnis für soziale Probleme innerhalb Hannovers und der Region. Die Aufgabe für die drei Kleingruppen bestand im ersten Schritt darin, jeweils ein klar definiertes Problem Statement zu entwickeln. Dazu wurden die Teilnehmenden erst aufgefordert möglichst viele verschiedene Probleme in sehr kurzer Zeit zu identifizieren, was den/die ein oder andere*n durchaus an ihre Belastungsgrenzen trieb. Wie für das Design Thinking typisch folgte auf die Phase des divergenten Denkens dann die Phase des konvergenten Denkens. Jetzt sollten die Teilnehmenden die Probleme gruppieren, eingrenzen und spezifizieren. Die Herausforderung in dieser Phase liegt darin nicht in endlose Diskussionen zu verfallen und möglichst schnell Entscheidungen zu treffen. Das Ergebnis am Ende ließ sich sehen: Die identifizierten Probleme reichten von plastikfreiem Einkaufen von Lebensmitteln über medienpädagogische Angebote in Grundschulen bis hin zum Lernen lernen für Kinder aus sozialen Brennpunkten.

Die eine gute Lösung für ein besseres Morgen entwickeln

Am zweiten Tag stand das Social Business Model Canvas im Mittelpunkt. Jede Kleingruppe entwickelte Lösungen in Form von sozialen Geschäftsmodellen für ihr Problem Statement. Auch dieser Tag war intensiv und arbeitsreich. Insbesondere die interdisziplinäre Gruppenzusammensetzung forderte die Teilnehmenden am zweiten Tag heraus. So hatten zwar alle das gleiche Ziel vor Augen, aber über den Weg dorthin herrschte zeitweise wenig Einigkeit. Die Ausarbeitung des eigenen Social Business Konzepts mündete in einem gemeinsamen Pitch Event, bei dem die entwickelten Ideen in Form einer Pecha Kucha Präsentation vorgestellt wurden. Die drei entstandenen Ideen für Social Businesses waren eine Nachhilfe-Matching-Plattform für Oberstufenschüler, ein Fotowettbewerb in Grundschulen zum Erlenen und Reflektieren von digitaler Mediennutzung und ein Fahrrad-Lieferdienst für plastikfrei verpackte Lebensmittel.

Merci

Wir danken dem Grameen Creative Lab und allen Teilnehmer*innen für die zwei lehrreichen und schönen Workshop-Tage! Wir hoffen, Ihr hattet genauso viel Spaß wie wir. Und wir möchten auch unseren Zulieferern für die gute Bewirtung danken: dem Brausedealer, Linden backt, Da Toni und der Suppenhandlung. Lecker war’s!

Wir hatten eine Menge Spaß mit Euch und hoffen, Euch bald mal wiederzusehen. Peace! :victory::hautton-2:

Gunnar Spellmeyer

Der Social Entrepreneurship Day am 6. Juni an der Fakultät V war nicht nur ein Tag an dem man sich in zahlreiche soziale Geschäftsideen verlieben konnte. Es war auch der Tag, an dem Experten (Prof.in Martina Glomb, Prof.in Suzanne KoechertHans-Peter Fischer, Prof. Ralf Baumunk, Patrick Frey, Prof. Timo Schnitt, Prof. Dr. Ralf Hoburg, Prof. Dr. Henning AustmannProf. Dr. Mathias Bonse-RohmannProf.in. Dr.in Cordula von Denkowski, Lutz Schütze, Prof. Dr. Michael WittlandProf.in Dr.in Ulrike ErnstProf.in Dr.in Anja Reinecke-Terner, Thomas Bade) der Fakultäten III und V zu einem fachlichen Austausch zusammenkamen.

Nachdem die wissenschaftliche Leitung von Nexster – die Professoren Christian Lehmann und Gunnar Spellmeyer – über Human Centered Entrepreneurship und dem Vorhaben LISI, dem Lab for Innovation & Social Impact, berichteten, konnten sich die Hochschulkolleg*innen über die Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Sozialwirtschaft und dem Thema Universal Design informieren. Kai Schirmeyer, ehemals Geschäftsführer von kre-H-tiv, und Thomas Bade vom IUD – Institut für Universal Design gaben interessante Einblicke und erklärten sich für künftige Kooperationen offen.

Im Anschluss wurde über die Möglichkeiten der Kooperation untereinander, vor allem aber auch über Möglichkeiten der Förderung von sozialen Geschäftsmodellen und Innovationen gesprochen.

Eine Vielzahl von Ansätzen entstand, einige werden sicher in die Umsetzung gehen. Und die Studierenden am Campus Kleefeld und Campus Expo Plaza dürfen sich auf breite Unterstützung freuen: mit Guten gründen eben!

Was für ein ereignisreiches Wochenende!

Im Rahmen des Design Thinking Zukunftsworkshop trafen Freitagmorgen ca. 60 Teilnehmer im Design Center der Hochschule Hannover ein.

Nach einer Einführung in das Design Thinking durch Prof. Gunnar Spellmeyer und einem Vortrag von Markus Bönig, dem Geschäftsführer von Vitabook, starteten die Teilnehmer in Teams mit der Durchführung von Gruppen-Interviews. Durch die Befragung der Beteiligten zum Thema Gesundheit und Alter(n) konnten die Teams ihre Problemstatements entwickeln. Ihnen dabei zur Seite standen stets unsere Coaches.

Samstagmorgen wurden die Ideen weiterbearbeitet und ausgefeilt, nachdem die Teams von Prof. Dr. Christian Lehmann Tipps zur Ausarbeitung von Geschäftsmodellen mit Hilfe von verschiedenen Startup-Methoden bekamen. Nach zwei Tagen intensiver Gruppenarbeit, aufweckenden Übungen („Energizern“) und leckeren Häppchen, endete der Zukunftsworkshop mit der Präsentation vor den Jury-Mitgliedern.

Wir gratulieren den zwei Teams, die mit ihren Geschäftsmodellen „omni treff“ und „senior coaches“  den Zukunftsworkshop gewonnen haben. Schaut doch gerne mal bei unserer Facebook Seite vorbei. Dort haben wir bereits die schönsten Eindrücke vom Wochenende hochgeladen.

Wir bedanken uns zudem bei dem Social Innovation Center für die gute Zusammenarbeit. Bis zum 30.09.2018 habt ihr die Möglichkeit euch dort mit euren sozial innovativen Gründungskonzepten für ein dreimonatiges kostenloses Entrepreneurship-Programm zu bewerben.

 

Bis bald liebe Gründer und Gründerinnen

Das ist Eure Chance auf einen Design Thinking Workshop zum Thema sozialer Innovationen –  Teilnahme und Verplflegung sind kostenfrei:

Bald ist es soweit! Wie ihr bereits Mitte Mai erfahren habt, bietet das Social Innovation Center (SIC), in Kooperation mit NEXSTER, vom 14.-15. September im Design Center der Hochschule Hannover einen Zukunftsworkshop an. Zusammen mit unseren Gründercoaches Prof. Spellmeyer und Prof. Dr. Lehmann arbeiten wir zwei Tage an der Förderung Eures sozialen Unternehmergeistes.

Neben der  Einführung innovativer Problemlösungsmethoden des Entrepreneurial Design Thinking, werdet Ihr in Gruppenarbeit von den eigenen Problemstellungen bis hin zu kreativen Lösungsalternativen begleitet. Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung „Gesundheit & Alter(n)“ umfasst aktuelle Themen wie Inklusion, Gleichstellung und Integration, welche durch den voranschreitenden demographischen Wandel stetig neuen Herausforderungen gestellt ist. Wir führen euch dabei Schritt für Schritt von der reinen Geschäftsidee zum vollständigen Geschäftsmodell. Zum Schluss dürft ihr euer gemeinnütziges Geschäftsmodell vor unserer Jury präsentieren und Euch anschließend ihren Fragen stellen.

Die Teilnahme am Kreativworkshop ist kostenfrei und kann von jeder/jedem besucht werden, die/der sich mit dem Themenschwerpunkt bereits intensiv auseinandersetzt hat oder mehr darüber erfahren möchte. Der berufliche Hintergrund ist für die Teilnahme nicht relevant. Wichtig allein ist das Interesse an der Entwicklung innovativer und sozialer Produkte und Dienstleistungen.

Du hast Lust dich dieser sozialen Herausforderung zu stellen? Dann melde dich hier an! Noch gibt es freie Plätze.

 

Wann und Wo:

-14.-15. September 2018

– ca. 08:30-19:00 Uhr

-Design Center der Hochschule Hannover, Expo Plaza 2

Ablauf:

Freitag, 14. September 2018:

08.30 Uhr       Eintreffen und Akkreditierung

Vormittag      Begrüßung und Keynotes

  •   Prof. Gunnar Spellmeyer: Einführung Design Thinking
  •   Markus Bönig (Geschäftsführer Vitabook): Gesundheit und Alter
im digitalen Wandel

Parallele Sessions:

  •  Gruppen-Interviews mit Beteiligten zum Thema Gesundheit und Alter(n), u.a mit Thomas Bade vom Institut für Universal Design und Ann-Kathrin Kempter (eHealth-Niedersachsen)

Mittagspause

Nachmittag    Gruppenarbeiten und Ideenphase I

  • Kreativ-Strategien und Erarbeiten eines Problemstatements mit Prof. Gunnar Spellmeyer

18.30 Uhr
    Feedback, Zusammenfassung und Ausblick

18.45 Uhr       Open End

Samstag, 15. September 2018:

08.30 Uhr       Eintreffen und Frühstück

Vormittag      Input: Kreativ in die Zukunft, Ideenphase II, Pitch und Präsentations- Tipps

Mittagspause

Nachmittag    Prof. Dr. Christian Lehmann: Ausarbeitung von Geschäftsmodellen mit Hilfe von verschiedenen Startup-Methoden zur Realisierung von sozialen Innovationen

18.00 Uhr       Vorstellung der Jury-Mitglieder, Pitch der Ideen

Abend             Preisverleihung, Get-together und Ausklang

 

Für Speisen und Getränke ist an beiden Tagen gesorgt.

Social meets Innovation

Inklusion, Gleichstellung, Integration,… die Liste der sozialen Herausforderungen ist lang. Ziel des Social Innovation Centers ist es, gemeinnützige Geschäftsideen zu finden und zu fördern. Also deine Chance dich einzubringen!

Gefragt sind Innovationen für mehr Teilhabe und Inklusion am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. (mehr …)

NEXSTER 2018

Erstmals beteiligte sich NEXSTER, das Entrepreneurship Center der Hochschule Hannover, am Zukunftstag 2018 für Jungen und Mädchen der Klassen 7-9.

Wer oder was ist eigentlich NEXSTER?  Warum gibt es Gründungsberatung?  Was ist eigentlich ein Startup und wofür braucht man das? (mehr …)

Design Thinking auf der Aveneo

Die Altenpflege Messe gastierte vom 6. bis zum 8. März 2018 in Hannover und hatte viel zu bieten, diesmal auch besonders für Startup´s und Sozialinnovationen im Bereich der Altenpflege. Der Messebereich Aveneo mit seiner Startup Challenge lockte Talente, GründerInnen und Kreative aus der ganzen Republik nach Hannover. (mehr …)

Innovationen im Management im Gesundheitswesen

Kooperation mit dem dualen Studiengang »Management im Gesundheitswesen« der Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales

In diesem Semester fand an der Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales ein Workshop zum Thema »Innovationen im Management im Gesundheitswesen« statt. Dieser war Bestandteil der Lehrveranstaltung »Organisations- und Personalentwicklung« [Prof. Dr. Wittland] und wurde federführend von Dörte Roloff, verantwortlich bei Nexster für den Bereich Qualifizierung, durchgeführt. Im Zentrum des achtstündigen Workshops stand die Auseinandersetzung mit den Themen Intrapreneurship und Innovationskultur innerhalb von Organisationen des Gesundheitswesens. Das Ziel: Junge Berufseinsteiger und angehende Führungskräfte für die großen Herausforderungen der Branche zu sensibilisieren und sie zu befähigen, selbst innovative Impulse in ihrem Berufsumfeld setzten zu können, besser noch: den positiven Wandel aktiv voranzutreiben.

 

Von der Problemidentifikation bis zu ersten Implementierungsansätzen

Den Studierenden des dualen Studienganges mit Managementschwerpunkt wurde ein Einblick in das Design Thinking gegeben. Es wurden verschiedene Techniken und Tools vermittelt, die Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren aufgezeigt und diskutiert, welche Rahmenbedingungen es braucht, um diese in ihrer Arbeitswelt zu integrieren. Zunächst wurden die Teilnehmer über kurze Impulsvorträge von Lutz Schütze [Fakultät V] und Thomas Bade [Institut für Universal Design KG] an das Thema herangeführt. Den Innovationsprozess durften die Young Professionals dann selbst in disziplinärer Teamarbeit erleben. Dabei setzten sich die engagierten Teilnehmer mit Herausforderungen aus ihrem direkten Arbeitsumfeld auseinander, analysierten vorhandene Produkte und Dienstleitungen, zerpflückten aktuelle Prozessstrukturen und fragten das System an. Unter methodischer Anleitung von Seminarleiterin Dörte Roloff entwickelten sie schrittweise user-zentrierte Lösungsansätze für die zuvor definierten Bedürfnisse. Dafür wurde insbesondere das kreatives Denken und das Durchbrechen von Denkblockaden trainiert. Die ersten Gedankenblitze wurden anschließend überprüft, umgeworfen, angepasst und zu konkreten Ideen verdichtet. Am Ende wurden die Lösungen nicht nur visualisiert und präsentiert, es wurden auch erste Implementierungsansätze zur Umsetzung der Konzepte erarbeitet.

 

Die Spannbreite an Themen war groß

Aus der Fülle der zunächst identifizierten Fragestellungen wurden einige relevante Herausforderungen für die weitere Bearbeitung ausgewählt: Einige Teilnehmer beschäftigten sich mit innovativen Ansätzen, um das Management von kurzfristigen Personalausfällen in der Pflege neu zu gestalten, andere sahen beim Stressmanagement im Stationsalltag dringenden Handlungsbedarf. Aber auch Reformansätze für die Ausbildung in der Altenpflege waren ein zentrales Thema.


Ansprechpartner:
Dörte Roloff
doerte.roloff@hs-hannover.de