Du hast die Idee – wir den Rest!
Keine Idee, kein Team?
Wir schon, komm vorbei!
Bewirb dich für ein Praktikum im Projekt MINTx – mit eigener Geschäftsidee, als Teammitglied bei einem bestehenden Team oder mit einem Praxispartner
Das MINTx-Praktikum bietet dir ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum im Startup-Bereich der Hochschule Hannover. Als Mitglied eines interdisziplinären Teams arbeitest du gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen im Team zusammen. Dabei kannst du entweder eine eigene Business-Idee mitbringen, dich einem der Teams anschließen, die für ihre Ideen noch Teammitglieder suchen, oder in Kooperation mit einem Praxispartner eine Problemstellung aus der Praxis bearbeiten und zu einer Gründungsidee weiterentwickeln.
Ihr habt die Chance, die Gründungsidee im Team zu prüfen und weiterzuentwickeln – und das ohne finanzielles Risiko.
Ganz konkret: Ihr bekommt ein Budget von bis zu 7.500€, stellt einen Businessplan auf, checkt Märkte und Zielgruppe und baut vielleicht schon euren ersten Prototypen. Und das alles unter Anleitung und gecoacht von Profis vom NEXSTER Entrepreneurship-Center.
Neben eurer Teamarbeit qualifizierst du dich in den Bereichen Design-Thinking, Business Innovation und Geschäftsmodellentwicklung.
Das Programm ist für Studierende und Angehörige der Hochschule Hannover kostenfrei. Das Praktikum ist unvergütet. Zum Abschluss erhaltet ihr das MINTx KickStart-Zertifikat. Außerdem beraten wir euch bei allen Fragen rund um Unternehmensgründung und helfen beim Beantragen einer Förderung oder Anschlussfinanzierung.
Start: März 2025
Was du erwarten kannst:
- Credits und Anrechnung als Praxisphase (3 bis 6 Monate) möglich
- Bis zu 7.500 € Förderung für eure Idee
- Coaching und professionelles Mentoring von Start-up-Profis und Professor*innen
- Rund 350 m2 Arbeitsfläche mit Coworking Space und Prototypenwerkstatt
- Spannende Kurse rund um Entrepreneurship und Gründung
- Vernetzung mit relevanten Akteur*innen in der Hochschule Hannover und darüber hinaus
- Spannende Vorträge im Rahmen der NEXSTER Basisqualifizierung
- Du bekommst die Möglichkeit, Teil einer innovativen Neugründung zu werden
- Du arbeitest in einem innovativen und dynamischen Umfeld
Was wir von dir erwarten:
- Neugier – Talent – Verrücktheit
- Interesse an Startup-Ideen und kreativen Lösungen
- Eigenständige Arbeitsweise
- Deine Bewerbung mit kurzer Motivation und Lebenslauf
- Hilfreich ist die Prüfungs-/ und Praktikumsordnung des Studiengangs oder Bestätigung der Fakultät, dass das Praktikum obligatorisch ist
- Immatrikulationsbescheinigung
Wichtige Daten auf einen Blick:
- Bewerbungsfrist: 15. Februar
- Start des Programms: 17. März
Jetzt bewerben!
Melde dich bei uns per Mail. Schicke uns eine Kurzbeschreibung von dir und deiner Motivation (bzw. gemeinsam von eurem Team) sowie einen Lebenslauf an: nexster@hs-hannover.de, Betreff: MINTx SS2025
Hinweis: Falls du Interesse an einem Praktikum mit Praxispartner hast, gib dies in deinem Anschreiben an. Du erhältst dann weitere Informationen von uns.
Die innovercity feiert drei Tage lang das Neue.
der aufhof und die innovercity sind erfolgreich an den Start gegangen. In den ersten Tagen konnten bereits eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen durchgeführt und innovative Formate erprobt werden. Wir blicken mit Freude auf einen der nächsten Höhepunkte in der innovercity im Juni. Zwischen dem 21. und 23. Juni findet das innovercity festival statt: Komprimiert auf drei Tage wollen wir mit Partner*innen aus Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und Hochschulen erlebbar machen, wie Innovationen in die Welt kommen.
Freut euch auf einen riesigen Experimentierraum voller Workshops, Ausstellungen, Keynote, Shows, Tanz, Musik, Aftershowpartys, Food, Drinks & Freundschaft.
Content von kreHtiv, Cognizant Mobility, Heise Medien, Laser Zentrum Hannover e.V., Hochschule Hannover, Nexster, DJ Kidcut, Dj Loverance, Start2Dance, Lex&Julez uvm.
Food & Drinks von TruStory, VAMBAM, Katermenu, Herrenhäuser, Hannoversche Kaffeemanufaktur, Aftershowpartys im Broncos & Cuberlandsche
21.06.23: KreHtiv – Kreativität
Kunst und Kultur schaffen Inspiration und fördern Kreativität
22.06.23: Cognizant Mobility – Innovation
Wenn Kreativität auf Wissenschaft trifft, entsteht Innovation
23.06.23: Heise – Wirtschaft & Entrepreneurship
Durch Unternehmer*innentum werden Innovationen wirksam
Vielen Dank an unsere Host, die innovercity und alle ihre Partner*innen!
Das erwartet dich beim #leanlab23
Du willst deine Ideen verwirklichen? Oder mit Gleichgesinnten ein Startup gründen? Dann bist du beim leanlab genau richtig. Wir vernetzen Leute aus den unterschiedlichsten Bereichen: Studierende aus Tech, Design und Business, Startup Coaches, Unternehmer*innen und unterstützende Organisationen. Gemeinsam machen wir Geschäftsideen bereit für den nächsten Schritt und das in Rekordzeit!
Vom 2. bis 4. Juni 2023 finden Startup-Interessierte beim leanlab zueinander, um an einem Wochenende Geschäftsideen zu entwickeln, zu schärfen oder MitgründerInnen zu finden. Von erfahrenen Coaches aus der Praxis begleitet entstehen so in 48 Stunden gangbare Geschäftsmodelle. Eine Jury prämiert darüber hinaus die besten Ideen. In diesem Jahr findet das ganze in der innovercity im aufhof statt.
Spannende Keynote und Sofatalks gibt es mit Ijad Madisch, der Pitch Doctor Christoph Sollich, die Phaeosynt Gründerinnen Stephanie Pfeil-Coenen und Alina Eilers, Franziska Pohlmann und Michelle Spitzer.
Und zu gewinnen gibt’s natürlich auch was:
- Platz 1: Hannover RE
2.500 Euro Cash, kostenfreie Membership im Hafven für einen Monat und eine Wildcard fürs PitchBoXing bei Futur X
- Sonderpreis Marketing Marketing Club Hannover e.V.
Marketingpaket im Wert von 1.000 Euro
- Sonderpreis MINT by NEXSTER
Wildcard für das Programm MINTx, Pitch beim Innovercity Festival, Arbeitsräume im Nexster Space und ein individuelles Coaching
- Sonderpreis VentureVilla
3 Monate mit 2 Arbeitsplätzen im V-Lab
Unser Support Hannover RE, Marketingclub Hannover, Venture Villa, Futur X und der Hafven werden mit den gesponserten Preisen dafür sorgen, dass die Teams auch nach dem Wochenende mit richtig Boost durchstarten können.
Wenn du auch noch Boost für deine Idee brauchst, dann komm an Bord! Noch gibt es Tickets unter leanlab.de
Bewirb dich für ein dreimonatiges Praktikum im NEXSTER Venture Lab
Als Praktikant*in im NEXSTER Venture Lab arbeitest du gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen im Team an einer realen Innovationsaufgabe eines Top-Unternehmens aus der Region. Ziel ist es, am Ende des Praktikums eine ausgereifte Produktidee vorzustellen. Auf Wunsch kannst du auch deine Abschlussarbeit damit verknüpfen. Wenn die Lösung überzeugt, besteht im Anschluss die Möglichkeit als Mitarbeiter*in im Unternehmen oder im eigenen Startup deine Idee zu gründen. Hierbei unterstützen dich Professor*innen und Coaches von NEXSTER.
Start 01.10.2023
Dein Vollzeitpraktikum im Startup-Bereich
Das Internship-Programm von NEXSTER bietet dir und fünf weiteren Bewerber*innen ein dreimonatiges Vollzeitpraktikum im Startup-Bereich der Hochschule Hannover. Du bekommst spannende Aufgaben und qualifizierst dich in den Bereichen Design-Thinking, Business Innovation und Agiles Projektmanagement mit einem Entrepreneurship-Zertifikat. Nach der Qualifizierungsphase suchst du dir ein Team von 2-3 Kommiliton*innen. Gemeinsam wählt ihr eine echte Fragestellung unseres Partnerunternehmens aus und bearbeitet diese. Du bringst deine Fachexpertise in das interdisziplinäre Team ein. Innovationsmanager*innen von Hannoveraner Unternehmen und Coaches begleiten euch. Das Praktikum ist unvergütet.
Was du erwarten kannst:
- Ein spannendes Vollzeitpraktikum
- Du erarbeitest im Team ein Innovationsprojekt für echte Praxispartner*innen
- Du bekommst die Möglichkeit, Teil einer innovativen Neugründung zu werden
- Du erhältst professionelles Mentoring und Coaching für deinen Projekterfolg
- Du arbeitest in einem innovativen und dynamischen Umfeld
- Du arbeitest im eigenen Büro an der Hochschule
- Fellowmitgliedschaft im NEXSTER-Gründer*innen-Netzwerk
- Spannende Vorträge im Rahmen der Nexster Basisqualifizierung
Was wir von dir erwarten:
- Neugier – Talent – Verrücktheit
- Eigenständige Arbeitsweise
- Deine Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf
- Prüfungs-/ und Praktikumsordnung des Studiengangs oder Bestätigung der Fakultät, dass das Praktikum obligatorisch ist
- Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis über deine private Haftpflichtversicherung
- Für den Fall der Fälle ein Home-Office mit Schreibtisch, Rechner, Internet und Jogginghose!
Sende Deine Unterlagen, verpackt als .pdf-Datei, bis zum 15. August 2023 per Mail an:
nexster@hs-hannover.de, z.H. Fynn Wolken.
Bewirb Dich jetzt – wir freuen uns auf dich!
Mit besten Grüßen
dein NEXSTER-Team 🙂
Bisher dabei waren:
Vergangene Woche hatten wir Besuch bei uns im NEXSTER Space in der Bismarckstraße. Professor*innen und Doktorand*innen aus ganz Deutschland und sogar Dänemark kamen im Rahmen des FGF Frühjahrstreffen zu uns ins Zebrahouse und diskutierten über ihre Forschung rund um sustainable und social Entrepreneurship. Wie steht es um den Kompetenzerwerb in sustainable Entrepreneurship an Schulen, wie wirken sich Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Faktoren (ESG) bei Startups eigentlich auf die Bewertung von Investor*innen aus? Aber auch ganz praktische Fragen, wie die Rolle von Nachhaltigkeit in der Gründungsberatung, wurden von den Teilnehmenden diskutiert.
NEXSTER brachte die Praxis ins Spiel
Die Gründer*innen von resonanzraum, includein.design und OH! NANA foods berichteten von den täglichen Herausforderungen junger Sozialunternehmen und diskutierten diese direkt mit den Epert*innen. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die MINTx Jurysitzung, bei der die beiden Gründungsteams ihre Ideen (eine soziale Plattform für Handwerkerleistungen und faltbarer Raumteiler für Großraumbüros) präsentierten, um in den nächsten Batch des Projektes MINTx (University Startup Incubator) aufgenommen zu werden. Zu gewinnen gab es Credits, etwas Kohle und Kaffee satt – Und natürlich das Feedback der Profis, im Hinblick auf nachhaltige Geschäftsmodelle.
Die Abendveranstaltung fand im überwegs statt. Dort diskutierten die Teilnehmenden in einem Fishbowl-Format mit Thomas Sattelberger über Social Startups, die Bedeutung von Entrepreneurship in der Lehre, aber auch über den Wissenstransfer aus den Forschungseinrichtungen in die Praxis. Der in Wirtschaft und Politik erfahrene Haudegen war ein idealer Gesprächspartner: fachkundig und mit einer starken Haltung, provozierend aber stets an der Sache orientiert.
Insgesamt waren es zwei spannenden Tage im neuen Space. Vor allem aber mit neuen Studierenden im Projekt MINTx und vielen neuen Freunden in der ganzen Republik.
Bewirb dich für ein dreimonatiges Praktikum im NEXSTER Venture Lab
Als Praktikant*in im NEXSTER Venture Lab arbeitest du gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen im Team an einer realen Innovationsaufgabe eines Top-Unternehmens aus der Region. Ziel ist es, am Ende des Praktikums eine ausgereifte Produktidee vorzustellen. Auf Wunsch kannst du auch deine Abschlussarbeit damit verknüpfen. Wenn die Lösung überzeugt, besteht im Anschluss die Möglichkeit als Mitarbeiter*in im Unternehmen oder im eigenen Startup deine Idee zu gründen. Hierbei unterstützen dich Professor*innen und Coaches von NEXSTER.
+ Start 01.03.2023 +
Dein Vollzeitpraktikum im Startup-Bereich
Das Internship-Programm von NEXSTER bietet dir und fünf weiteren Bewerber*innen ein dreimonatiges Vollzeitpraktikum im Startup-Bereich der Hochschule Hannover. Du bekommst spannende Aufgaben und qualifizierst dich in den Bereichen Design-Thinking, Business Innovation und Agiles Projektmanagement mit einem Entrepreneurship-Zertifikat. Nach der Qualifizierungsphase suchst du dir ein Team von 2-3 Kommiliton*innen. Gemeinsam wählt ihr eine echte Fragestellung unseres Partnerunternehmens aus und bearbeitet diese. Du bringst deine Fachexpertise in das interdisziplinäre Team ein. Innovationsmanager*innen von Hannoveraner Unternehmen und Coaches begleiten euch. Das Praktikum ist unvergütet.
Was du erwarten kannst:
- Ein spannendes Vollzeitpraktikum
- Du erarbeitest im Team ein Innovationsprojekt für echte Praxispartner*innen
- Du bekommst die Möglichkeit, Teil einer innovativen Neugründung zu werden
- Du erhältst professionelles Mentoring und Coaching für deinen Projekterfolg
- Du arbeitest in einem innovativen und dynamischen Umfeld
- Du arbeitest im eigenen Büro an der Hochschule
- Fellowmitgliedschaft im NEXSTER-Gründer*innen-Netzwerk
- Spannende Vorträge im Rahmen der Nexster Basisqualifizierung
Was wir von dir erwarten:
- Neugier – Talent – Verrücktheit
- Eigenständige Arbeitsweise
- Deine Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf
- Prüfungs-/ und Praktikumsordnung des Studiengangs oder Bestätigung der Fakultät, dass das Praktikum obligatorisch ist
- Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis über deine private Haftpflichtversicherung
- Für den Fall der Fälle ein Home-Office mit Schreibtisch, Rechner, Internet und Jogginghose!
Sende Deine Unterlagen, verpackt als .pdf-Datei, bis zum 15. Januar 2023 per Mail an:
nexster@hs-hannover.de, z.H. Fynn Wolken.
Bewirb Dich jetzt – wir freuen uns auf dich!
Mit besten Grüßen
dein NEXSTER-Team 🙂
Bisher dabei waren:
Am Standort Bismarckstraße entsteht ab dem Wintersemester 2022/23 ein Startup-Labor für Ideen aus dem MINT-Bereich. Im Rahmen des drittmittelgeförderten Projektes MINTx bearbeiten kleine, interdisziplinäre Teams aus Studierenden der Hochschule technische, mathematische und informationstechnische Fragestellungen mit hohem Neuheitsgrad und überführen diese in praxisnahe und erprobte Lösungen. Ziel der Teams ist entweder eine Ausgründung oder aber die Umsetzung der Neuheiten in bestehenden Unternehmen. Die Teams werden eng von Start-up-Profis und von Professor*innen begleitet.
Auf den geplanten rund 350 m2 werden neben Arbeitsflächen und Rapid Prototyping-Stationen auch Workshop- und Seminarflächen rund um das Thema Innovation zu finden sein, ganz im Stile eines Innovation-Labs und angelehnt an moderne Coworking-Spaces.
MINTx adressiert mit den MINT-Studierenden eine Zielgruppe, die über ein großes Potenzial verfügt, von bisherigen Bemühungen zur Gründungsförderung aber nur unzureichend erreicht wurde. Der verfolgte interdisziplinäre Ansatz, bei dem die studentischen Teams bedarfsgerecht aus Studierenden mehrerer Fakultäten besetzt sein sollen, sichert die für komplexere Gründungsvorhaben notwendige Diversität der Teilnehmenden ab und sorgt innerhalb der Hochschule für eine Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Das Besondere am Co-Creation-Lab sind die systematische fachliche und betriebswirtschaftliche Betreuung und der umfassende Fokus auf technische Themen. Die Verbindung aus studentischer Kreativität und fachlicher, professoraler Exzellenz lassen besonders gute und neuartige Lösungsansätze erwarten.
Innovationen für Unternehmen aus der Region
Die Initiator*innen können das Innovationslabor auch für Unternehmen aus der Region öffnen. Firmen können sich mit eigenen Fragestellungen und Herausforderungen an das Lab wenden, um dort Teams für ihr Thema zu gewinnen. Im Gegensatz zuu klassischen Coworking-Spaces oder eigenen Innovationszentren wird das Innovationslabor nach dem Motto „Startup as a Service“ Unternehmen aus der Region gezielt mit ausgewählten studentischen Teammitgliedern, professoralem Know-how und dem Besten, was die Region an Start-up-Unterstützung zu bieten hat, unterstützen.
Die Räumlichkeiten von MINTx befinden sich auf dem Campus Bismarcktraße, Bismarckstraße 2, 30173 Hannover im Raum 5A.1.04 (1. OG, neben Festsaal)
Anfahrtsskizze:
Gefördert durch:
Female Entrepreneurship:
Dr. Sabrina Schmitz im Gespräch über ihre Selbstständigkeit als Coach, Agilität, ihre Herausforderungen während der Gründung und Vorbilder.
Diesen Sommer hat Sandra, Gründerinnen Scout und Female Entrepreneurship-Beauftragte bei Nexster, auf der Suche nach spannenden Persönlichkeiten, Sabrina Schmitz, selbstständige Coach und Trainerin, interviewt.
Sabrina war zum Zeitpunkt des Interviews in dem idyllischen Örtchen in St. Martin bei Hofer in Österreich, inmitten der Natur, um einige Urlaubstage zu genießen. Die besondere Atmosphäre – auch wenn nur digital übertragen – hat sich auch in dem Gespräch wiedergefunden.
Dr. Sabrina Schmitz ist selbständige agile Coachin und regenerative Beraterin sowie Trainerin mit einem besonderen Konzept: Ganzheitlich und Holistisch.
Aktuell arbeitet sie für zwei große Pharma-Unternehmen als Organisationsbegleiterin, um Unternehmenskultur und Wandel ganzheitlich voranzutreiben. Mit Impulsen und unterschiedlichsten Tools begleitet sie jedes Projekt und jede*n Kund*in auf sehr individuelle und innovative Art und Weise. Wichtig ist ihr dabei, auf Augenhöhe zu stärken, zu inspirieren, zu ermutigen und Beziehungsangebote zu schaffen.
„Für mich ist das Agile Mindset in allem“ – sie berichtet, dass Branchen wie die Pharma-Industrie oder die Bundesregierung und Verwaltung mittlerweile feststellen, dass es lebendiger Bewegung bedarf, da der klassische Nine-to-five-Job die neuen Generationen nicht mehr anlockt oder gesund hält.
„Das funktioniert einfach nicht mehr, weil die Generation, die jetzt nachkommt, Lust auf Verantwortung hat. Sie haben Lust auf Remote arbeiten, auf flexible Arbeitszeiten. Sie haben Lust auf so viel mehr Empowerment.“ Klient*innen, insbesondere Unternehmen, kommen mit unterschiedlichen Fragestellungen zu ihr ins Gespräch: Wie ermögliche ich eine wertschätzende Meetingkultur? Wie können aktuelle Arbeitszeitmodelle funktionieren, wie die Leitung eines Unternehmens als CEO mit einer guten Teamenergie neu gedacht werden?
Was sie anderen zukünftigen Gründer*innen mit auf dem Weg geben möchte: Menschen, die vor einer Gründung stehen und noch Unsicherheiten empfinden, empfiehlt sie den Fokus auf den nächsten kleinen Schritt zu legen und sich mit den Menschen zu umgeben, die einen bei dem Thema Selbstständigkeit bestärken, bis man sich selbst sicher genug fühlt, den Schritt zu gehen. So hat sie selbst 2021 zwei Kündigungen, die sich zunächst existenziell furchtbar anfühlten, als Chance genutzt, vollständig in die Selbstständigkeit zu gehen und den Raum zu nutzen, eigene Projekte, die in Unternehmensanstellungen keinen Platz gefunden haben, auszubauen. Zuvor hatte sie bereits einige Jahre nebenberuflich die ersten Coachings gegeben.
Manchmal hängt es an den vermeintlichen Kleinigkeiten. „Einen Businessplan zu schreiben fühlte sich an wie die gigantischste Hürde der Welt. Jetzt musst du dich erst mal wieder beweisen, dass dein Business tragfähig ist #leistungsgesellschaft“ schmunzelt sie. Glücklicherweise wurde sie von einem Businessplan-Experten finanziert von der Bundesagentur für Arbeit unterstützt.
Die größte Herausforderung war für sie, an sich selbst zu glauben und die Gewissheit in sich selbst zu tragen. Unsicherheiten da sein lassen zu können, auf die eigene Autorität zu hören und sich mit den Themen zu beschäftigen, die einen am meisten begeistern. Außerdem sei es sehr hilfreich, Menschen von seinen Ideen zu erzählen, mit Vorbildern zu sprechen, sich von Role Models inspirieren zu lassen. Auch Vorbehalte mit Menschen zu teilen, die schon einen ähnlichen Weg gegangen sind und in Erfahrung zu bringen, wie andere mit diesen umgegangen sind. Oder am Ende einfach zu MACHEN!
Wir von NEXSTER wissen, dass Gründungsgeschichten sehr unterschiedlich sein können, und der Austausch und das Teilen von Erfahrungen einen unglaublichen Mehrwert mit sich bringen. Also sprecht mit Menschen über eure Interessen oder nutzt unsere Beratung. Wir freuen uns auf inspirierende Ideen!
Kontaktiert Sabrina gerne unter hallo@sabrina-schmitz.de, wenn ihr Fragen habt oder in den Austausch gehen mögt.
Mit über 100 Teilnehmer*innen und mehr als 30 Coaches und Mitarbeitenden war die Nexster Startup Ideenparty ein voller Erfolg.
++++++++
Mit einem Beiträg von Anna Meister vo ZuBaKa und einem Grußwort unseres Vizepräsidenten für Forschung und Transfer Martin Grotjahn startete die Nexster Startup Ideenparty am 25.03.2022 in ein aufregendes Wochenende. Im Rahmen der Auftaktveranstaltungen konnten 20 Ideengeber*innen ihre Ideen in einem 60-sekündigen Pitch vorstellen und im anschließenden Matching unter den rund 100 Teilnehmenden Mitglieder für ihr Team gewinnen. Neben dem Matching gab es am Freitagabend schon die ersten Specials: ein Quick-Check zum Teambuilding, einen Live-Talk zum Thema Impact mit Startups aus Hannover und der Region und eine Party mit Live-DJ – und das komplett remote.
13 Teams hatten sich bis zum Samstagmorgen gefunden und begannen – unterstützt durch fachliche Inputs unserer Professoren Gunnar Spellmeyer und Dr. Christian Lehmann und Impulse unserer Coaches – an ihren Geschäftideen zu feilen. Am Nachmittag wurde die Geschäftsidee zum Geschäftsmodell und der Lean Canvas kam zum Einsatz. Nach einem intensiven Tag hatten wir dann noch ein paar ruhigere Angebote im Gepäck. Beim IKIGAI-Workshop und einem digitalen Piano-Konzert mit Michael Nickel konnten die Teilnehmer*innen ein wenig zu sich und zur Ruhe finden.
Am Sonntagmorgen konnten die Teams schon die Zielgerade zu den Pitches am Nachmittag sehen. Nun galt es, die Ergebnisse des Wochenendes in eine Form zu bringen, die überzeugt. Als kleine Unterstützung gab es an dieser Stelle noch einen letzten Impuls zum Thema Pitch und Storytelling, bevor bis 15 Uhr die Pitch Decks eingereicht wurden – denn dann ging es auch schon los. In drei Vorrunden-Gruppen konnten sich insgesamt sechs Teams einen Platz für die finalen Pitches sichern und vor unserer Finaljury, bestehend aus Prof. Dr. Annika Schach, Prof. Dr. Heinrich Stedler, Hajo Knoche und Norbert Lang, ein letztes Mal an diesem Wochenende pitchen. Die Jury hat drei Gewinner*innen-Teams gekürt und einen Sonderpreis vergeben:
Wir gratulieren…
🏆 Josefine Schimmelpfennig, Janina Michèle Ansorge und Moritz Kredig, die sich mit „TiMaLa“ (Kooperation mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. im Rahmen des Nexster Venture Lab) den ersten Platz gesichert haben, …
🏆 …Timo Papesch, Adelina Nierenberg, Jule Schrade, Manuel Stähr und Lisanne Rohlfs, die mit PNProtect (Kooperation mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. im Rahmen des Nexster Venture Lab) Platz zwei belegt haben…
🏆 … und Fenja Böke, Melwin Richarz, Lea Eisele, Marc Schroeder-Pöppler, Manuel Hager und Patrick Decker, die es mit „Layers“ als drittes Team aufs Treppchen geschafft haben!
🍾 Außerdem gratulieren wir dem Team „KINDsART“, bestehend aus Dália Rottleuthner, Sophie Hacker, Mirco Beyer und Marion Coers, das einen Sonderpreis des Social Innovation Center für die beste sozialwirtschaftliche Idee erhalten hat.
Kleiner Trost für alle, die nicht dabei sein konnten: In unserem Aftermovie zeigen wir noch einmal ein paar Eindrücke der Veranstaltung. Hier können auch diejenigen in Erinnerung schwelgen, die dabei waren und die nächste Ideenparty schon kaum erwarten können.
Bewirb dich für ein dreimonatiges Praktikum im NEXSTER Venture Lab
Als Praktikant*in im NEXSTER Venture Lab arbeitest du gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen im Team an einer realen Innovationsaufgabe eines Top-Unternehmens aus der Region. Ziel ist es, am Ende des Praktikums eine ausgereifte Produktidee vorzustellen. Auf Wunsch kannst du auch deine Abschlussarbeit damit verknüpfen. Wenn die Lösung überzeugt, besteht im Anschluss die Möglichkeit als Mitarbeiter*in im Unternehmen oder im eigenen Startup deine Idee zu gründen. Hierbei unterstützen dich Professor*innen und Coaches von NEXSTER.
Schwerpunktthemen: Handwerk & Aquaponik
Beim fünften Batch des NEXSTER Venture Lab dreht sich alles um Gründungen aus den Bereichen Handwerk und Aquaponik. Dazu arbeiten wir in Kooperation mit unseren
Partnern Miele und dem Heinz Piest Institut.
Das NEXSTER Venture Lab bietet im Rahmen des dreimonatigen Pflichtpraktikum sechs Praktikumsplätze und bis zu 100.000 Euro für eine Gründung.*
+ Start 1.10.2022 +
Dein Vollzeitpraktikum im Startup-Bereich
Das Internship-Programm von NEXSTER bietet dir und fünf weiteren Bewerber*innen ein dreimonatiges Vollzeitpraktikum im Startup-Bereich der Hochschule Hannover. Du bekommst spannende Aufgaben und qualifizierst dich in den Bereichen Design-Thinking, Business Innovation und Agiles Projektmanagement mit einem Entrepreneurship-Zertifikat. Nach der Qualifizierungsphase suchst du dir ein Team von 2-3 Kommiliton*innen. Gemeinsam wählt ihr eine echte Fragestellung unseres Partnerunternehmens aus und bearbeitet diese. Du bringst deine Fachexpertise in das interdisziplinäre Team ein. Innovationsmanager*innen von Hannoveraner Unternehmen und Coaches begleiten euch. Das Praktikum ist unvergütet.
Das NEXSTER Pflichtpraktikum im Überblick:
Qualifizierung → Problemstellung → Innovation → Implementierung
1. Innovation Basics
Zu Beginn des Praktikums werdet ihr du von Expert*innen in einer zweiwöchigen
Qualifizierungsphase auf eure Aufgaben vorbereitet
(z.B. Potenzialanalyse, Lean Startup, Design Thinking).
- Start with Why!
- Design-Thinking-Sprint
- Business Innovation
- Agiles Projektmanagement
- Tools und Personal Branding
2. Entrepreneurial Challenge
Zusammen mit dem Partnerunternehmen sichtet ihr in einem zweitägigen
Workshop die jeweiligen Praxisbedarfe und entwickelt eine
oder mehrere Design Challenges.
3. Design Thinking & Lean Startup:
Im Anschluss beschäftigt ihr euch zwei Monate intensiv mit euren
Challenges – mit Begleitung durch NEXSTER, dem Unternehmen und
Professor*innen. Ihr arbeitet mit agilen Methoden und nutzt Startup-
Tools. Eure Lösungen präsentiert ihr im Rahmen einer Pitch-Night vor
den Firmen und echten Investor*innen.
4. Maker Programm & ScaleUp:
Als echte Nexster helfen wir im Anschluss bei der Umsetzung, dem
Einwerben von Fördergeldern und der Firmengründung (Z. B. mit
einem EXIST-Gründerstipendium).
Was du erwarten kannst:
- Ein spannendes Vollzeitpraktikum
- Du qualifizierst dich in den Bereichen Design-Thinking, Business Innovation und Agiles Projektmanagement
- Du erarbeitest im Team ein Innovationsprojekt für echte Praxispartner*innen
- Du bekommst die Möglichkeit, Teil einer innovativen Neugründung zu werden
- Du erhältst professionelles Mentoring und Coaching für deinen Projekterfolg
- Du arbeitest in einem innovativen und dynamischen Umfeld
- Du arbeitest im eigenen Büro an der Hochschule
- Fellowmitgliedschaft im NEXSTER-Gründer*innen-Netzwerk
- Entrepreneurship-Zertifikat
Was wir von dir erwarten:
- Neugier – Talent – Verrücktheit
- Eigenständige Arbeitsweise
- Deine Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf
- Prüfungs-/ und Praktikumsordnung des Studiengangs oder Bestätigung der Fakultät, dass das Praktikum obligatorisch ist
- Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis über deine private Haftpflichtversicherung
- Für den Fall der Fälle ein Home-Office mit Schreibtisch, Rechner, Internet und Jogginghose!
Sende Deine Unterlagen, verpackt als .pdf-Datei, bis zum 15. August 2022 per Mail an:
nexster@hs-hannover.de, z.H. Fynn Wolken.
Bewirb Dich jetzt – wir freuen uns auf dich!
Mit besten Grüßen
dein NEXSTER-Team 🙂
*im Rahmen einer anschließenden EXIST-Förderung