Interview zur Broschüre „Fempreneurship – Ein Guide für Gründungsberater*innen“

Was braucht es, damit mehr Frauen* den Schritt in die Selbstständigkeit wagen?
In unserem aktuellen Interview spricht Dr. Kristina Stoewe (Co-Initiatiorin der Broschüre Fempreneurship – Ein Guide für Gründungsberater*innen) über die Entstehung und Zielsetzung der Fempreneurship Broschüre. Sie gibt Einblicke in Herausforderungen, persönliche Learnings und warum gezielte Unterstützung für Gründerinnen* heute wichtiger denn je ist.

 

Kristina, warum braucht es aus deiner Sicht eine FemPreneurship Broschüre?
Bei der Stärkung von Gründerinnentum ist oft die Rede von Role Models, also Frauen*, die schon gegründet haben und ihre Learnings teilen. Aber nicht nur die Gründerinnen* selbst profitieren von Vorbildern, sondern auch begleitende Gründungseinrichtungen. Aus diesem Grund haben wir die Fempreneuship-Broschüre ins Leben gerufen: Damit Berater*innen anderen Einrichtungen über die Schulter schauen können und deren erprobten Erfolgsfaktoren anschließend in ihre eigene Praxis weitertragen.

Warum ist es wichtig, speziell weibliches Unternehmertum zu thematisieren?
Gerade der Startup-Bereich ist in Deutschland immer noch stark männlich geprägt – nur rund eins von fünf Startups wird von Frauen* gegründet, und das schon seit Jahren. Zudem bekommen von Frauen* gegründete Unternehmen seltener und weniger externes Kapital. Es gibt also bei der Stärkung von Gründerinnentum noch viel Luft nach oben.

Worin siehst du die größten Herausforderungen für Frauen*, den ersten Schritt in die Gründung zu wagen?
Zum einen sind da die äußeren Gegebenheiten, zum Beispiel, dass weibliche Gründungen eben weniger als Role Models präsent sind. Zum anderen glaube ich, dass gerade viele junge Frauen* sich – noch viel stärker als Männer – kritisch fragen: Wann ist das richtige Timing? Wie passt die betriebliche Gründung zur Familiengründung? Schaffe ich das on top meiner anderen Verpflichtungen? Und dann den Schritt in die Gründung letztendlich nicht gehen, obwohl er eigentlich reizvoll erscheint.
Die Gründungsförderung hat dann die Rolle, gründungsaffine Frauen* früh und gezielt anzusprechen. Also auch jene, die noch keine konkrete Idee haben, aber bei denen der Gedanke an ein eigenes Startup oder auch Freiberuflichkeit ein Bauchkribbeln verursacht.

Wie genau gestaltet sich in deinen Augen eine gelungene Begleitung in der Gründungsförderung?
Die Basis einer guten Begleitung ist natürlich, die Entwicklung der Idee und Gründungspersönlichkeit mit den passenden Formaten und Werkzeugen zu unterstützen. Für angehende Gründerinnen* haben sich zudem spezielle Räume für Female Founders zum Austausch und Peer Learning bewährt, die diese nutzen können – wenn sie das möchten. Die Gründungsförderung ist aber auch der Türöffner ins weitere Ökosystem: Wo kann die Gründerin* Kontakte knüpfen, wo kann sie sich und ihre Idee weiterentwickeln, wo gibt es passende Finanzierung? Idealerweise gibt es auch Zugang zu Mentorinnen*, die Mut machen, Orientierung geben und ein Stück des Weges mitgehen.

Was würdest du Frauen* raten, die mit dem Gedanken spielen, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen?
Sucht euch eine Community und vernetzt euch bei jeder Gelegenheit mit Sparringspartner*innen! Niedrigschwellige Gründungsevents und -netzwerke für Frauen* gibt es inzwischen in vielen Städten, aber auch online. In Programmen wie EXIST-Women* oder dem „Female Founders Zertifikat“ bei NEXSTER können angehende Gründerinnen* zudem zunächst im geschützten Raum ihre Idee testen und weiterentwickeln, bevor sie sie gestärkt mit einem größeren Publikum teilen.

Hast du selbst Vorbilder, die dich inspiriert haben?
Als selbst frischgebackene Mutter inspirieren mich Gründerinnen*, die den turbulenten Familienalltag und ihr Startup erfolgreich jonglieren. So zum Beispiel Kathrin Lichius, die Gründerin von KInderleicht, die auch in unserer Broschüre mit einem Beitrag vertreten ist.

Welche Wirkung erhoffst du dir von dem Projekt?
Wir haben das Projekt mit dem Ziel vor Augen angestoßen, die Gründerinnenförderung zu stärken.
Beim Sammeln der Beiträge haben wir letztendlich selbst viele Aha-Momente erlebt und beinahe automatisch darüber nachgedacht, wie wir unsere eigene Gründerinnenförderung mit den neuen Impulsen bereichern können. Wir hoffen, dass es anderen beim Lesen genauso geht!

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Broschüre: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/3441

 

Wir bedanken uns bei Kristina für das Interview und auch bei Sandra Skupin, die das Thema Female Entrepreneurship bei NEXSTER maßgeblich mitgeprägt hat.

N
= Netzwerk. Bei NEXSTER habe ich viele Menschen kennenlernen dürfen – ob Gründer*innen, Hiwis oder das feste Team. Mit vielen werde ich hoffentlich auch nach meiner Zeit dort noch Kontakt haben, um die Partys der Stadt unsicher zu machen oder den Duolingo-Streak 🍏✨ aufrechtzuerhalten.

E
= Erfahrung. Ich glaube, es gibt hochschulweit nur wenige Orte, an denen so viel Wissen und Erfahrung an einem einzigen Platz gebündelt sind, wie im Büro von NEXSTER. 🧠 Jedes Teammitglied hat mindestens eine Sache, in der es den Titel „Expert*in“ verdient hätte. Dadurch hat jede*r die Möglichkeit, thematische Fragen zu stellen – und diese auf Expert*innenniveau beantwortet zu bekommen.

X
= Xperimentieren. Zwischen 3D-Druck, einer vollständig eingerichteten Werkstatt und allen erdenklichen technischen Geräten lassen sich Prototypen und andere Projekte schnell umsetzen. Und wenn etwas nicht beim ersten Versuch klappt, wird so lange getestet, bis es funktioniert. 👩‍🚀

S
= Selbstständiges Arbeiten. Quasi 99 % der Aufgaben, die wir Hiwis bekommen, sind Aufgaben, an denen wir selbstständig arbeiten können. 🧑‍💻 Das morgendliche Check-up zu den anstehenden Aufgaben für den Tag hat sehr bei der Strukturierung geholfen und einen super Überblick geschaffen.

T
= Team. Ich habe selten ein so liebes und einzigartiges Team kennenlernen dürfen wie bei NEXSTER. Ob die Hiwis unter sich oder das feste Team – alle haben allen geholfen und unterstützt. Mein absolutes Highlight waren die vierbeinigen Well-Being-Manager 🐶, die immer wieder durch den Flur getobt sind und sich Streicheleinheiten abgeholt haben. 💐

E
= Energy. Da ich zuvor noch nie in der Start-up-Branche unterwegs war, war ich sehr von der Energie bei den verschiedenen Events überrascht. ⚡️ Jede Person, die einmal ein NEXSTVENTURE miterleben durfte, weiß genau, was ich meine. Die Art der Kommunikation, das gemeinsame Arbeiten und die gegenseitige Unterstützung bis zum absoluten Schluss der Veranstaltung waren unfassbar cool. Trotz Stress und Erschöpfung blieb die Stimmung zu jeder Minute gut, und jede*r achtete auf den anderen. 🦓

R
= Rückhalt. Egal, ob es um berufliche, akademische oder persönliche Herausforderungen ging – bei NEXSTER hatte ich immer das Gefühl, dass jemand hinter mir steht. Die Unterstützung durch das Team ist enorm, und es wird nie gezögert, Wissen, Erfahrungen oder einfach nur motivierende Worte zu teilen. Dieser Rückhalt macht NEXSTER zu einem besonderen Ort, an dem man sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln kann. 🪩💛

 

– Der Text ist von Annkathrin, BWL-Studentin der HsH und Hiwine bei uns fürs WS 24/25 💐

Im März 2025 sind insgesamt sechs motivierte Teams in unser Inkubatorprogramm MINTx für Startups und Geschäftsideen aller Fachrichtungen gestartet. Innerhalb von drei Monaten arbeiten sie an der Entwicklung ihrer Ideen – über den Prototypen bis hin zum tragfähigen Geschäftsmodell. Unterstützt werden sie dabei mit bis zu 7.500 € Förderung, intensivem Coaching, Vorträgen, Workshops und Zugang zu unserem Community Space inklusive modern ausgestattetem Prototypenraum.

Während die Teams eigenständig an ihren Projekten arbeiten, helfen regelmäßige Coachings die Entwicklung in die richtige Richtung zu lenken: Geschäftsmodelle werden hinterfragt, Zielgruppen klar definiert und erste Finanz- sowie Marketingpläne erstellt. Ergänzend dazu vermitteln Vorträge und Workshops fundiertes Wissen in gründungsrelevanten Themen wie Kreativitätstechniken, Finanzen, Marketing sowie Recht. Auch die Persönlichkeitsentwicklung kommt nicht zu kurz. In Trainings erwerben die Teilnehmenden essenzielle Soft Skills – von Teamarbeit bis zum überzeugenden Pitch. Denn für eine erfolgreiche Gründung zählen nicht nur Idee und Produkt, sondern auch persönliche Kompetenzen.

Neugierig, welche innovative Ideen dieses Semester entstanden sind und wer die Köpfe dahinter sind?
Dann wirf einen Blick hinter die Kulissen: Hier  bekommst du einen Einblick in die Teams und Projektideen des aktuellen MINTx Batches.

Lust noch mehr über die Ideen der aktuellen Teams oder MINTx zu erfahren?
Dann save the date: Am 11. Juni ab 17:30 Uhr präsentieren die Teams ihre Endergebnisse im Rahmen der MINTx Pitchfeier im NEXSTER Community Space an der Bismarckstraße. Im Anschluss gibt es Snacks, Drinks und Gelegenheit zum lockeren Netzwerken. Wir freuen uns auf dich! Hier anmelden.

Du willst beim nächsten Mal auch dabei sein?
Unser nächster Durchgang Batch #7 startet im September 2025. Bewerbungen sind ab sofort bis einschließlich 31. August 2025 möglich – mit eigener Idee oder ganz ohne. Sende uns einfach eine kurze Beschreibung von dir (und ggf. deiner Idee), deiner Motivation sowie deinen Lebenslauf mit dem Betreff MINTxWS2025 an nexster@hsh-hannover.de. Scheu dich nicht, wenn du noch keine Idee hast, denn wir und die Teams sind immer auf der Suche nach Personen, die sich mit ihren Interessen, Wissen und Kenntnissen den bestehenden Teams anschließen. Also, wenn Du Lust hast, mitzugestalten, melde dich. MINTx ist übrigens auch offen für Mitarbeitende der HsH und Alumni.

Aufs NEXSTER Wiedersehen!

Euer NEXSTER-Team

PS. Folg uns doch auch gern auf Instagram @mit.guten.gruenden, um keine Neuigkeiten rund um MINTx und unsere weiteren Angebote zu verpassen!

Für Fragen, Anliegen, Wünsche oder Ideen schreibt uns gerne eine Mail oder kommt direkt bei uns im Entrepreneurship-Center an der Bismarckstraße 2 vorbei.

> MINTx ist das Inkubatorprogramm von NEXSTER Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. <

Am vergangenen Donnerstag fanden die Abschlusspräsentationen unserer diesjährigen EXIST-Women-Stipendiatinnen statt. Seit Februar 2024 haben die zehn Teilnehmerinnen intensiv an ihren Gründungsideen gearbeitet und diese mit Unterstützung der NEXSTER-Gründungscoaches, Entrepreneurship Education und der Begleitung von acht erfahrenen Mentorinnen aus etablierten Start-ups und der Hochschule Hannover weiterentwickelt.

Mit viel Fleiß und Leidenschaft präsentierten die Stipendiatinnen nun ihren finalen Stand. Die zehn Stipendiatinnen wurden im Dezember 2023 vom Female Founder Rat, bestehend aus Prof. Dr. Annika Schach, Michelle Spitzer (eco:fibr) und Sandra Skupin (NEXSTER, Female Entrepreneurship), aus über 25 Bewerberinnen ausgewählt. Bei der Auswahl standen besonders die Motivation und der gesellschaftliche Impact der Ideen im Fokus.
Die Themen, an denen die Stipendiatinnen arbeiteten, sind vielfältig und zukunftsweisend. Sie decken Bereiche wie Social Impact, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Design, Gesundheit, Ingenieurwesen und Diversität ab. Wir freuen uns, dass sechs der acht präsentierten Gründungsideen den nächsten Schritt in die Umsetzung angehen möchten – und sicherlich werden schon bald einige dieser Ideen die Hannoveraner Start-up-Szene mit ihren innovativen Dienstleistungen und Produkten bereichern. Stay tuned! 💫 📣

Eines ist klar: Dieses Programm hat nicht nur die unternehmerischen Fähigkeiten der Stipendiatinnen gestärkt, sondern auch gezeigt, wie wertvoll ein starkes Netzwerk mit anderen gründungsaffinen Frauen* ist. Die inspirierenden Ergebnisse der Stipendiatinnen und die herzliche Atmosphäre des finalen Abends bestätigen den Erfolg des Programms.

Herzliche Glückwünsche an alle Stipendiatinnen und besonders an unsere Gewinnerinnen des Finales:

🥇 Ardita Krasniqi & Katharina Aper mit quvas
🥈 Amelie Henze mit beyond binary
🥉 Justine Renkel mit QENEM
sowie Julia Andreyeva, Sarah Schulz, Yusra & Busra Kaymaz, Alaleh Rezalotfi und Natascha Hoffmann.

Ein riesiges Dankeschön geht an das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. und an den Hafven für die Preise, an unsere Moderatorin Ann-Sophie Küchler von resonanzraum sowie an alle Sprecher*innen, Mentorinnen, Stipendiatinnen und Jury-Mitglieder: Lukas Dotzauer (kreHtiv), Dr.in Laura S. Jess (TU Braunschweig) und Mareike Brandt aus dem NEXSTER-Team, die den Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben! 💜

Unsere Mentorinnen:
Stephanie Pfeil-Coenen, Michelle Spitzer, Ann-Sophie Küchler, Franzisca Fuchs, Martina Glomb, Simone Austen-Heimberg, Laila Al-Halabi-Frenzel und Charleen Dröse – ihr bringt das Programm zum Leuchten!

EXIST-Women, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, ergänzt seit 2023 das EXIST-Förderprogramm (siehe exist.de) um die spezifische Unterstützung für gründungsinteressierte Frauen* an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

NEXSTER war als Hochschuleinrichtung eine der wenigen in Niedersachsen, die an diesem Pilotprojekt teilgenommen haben – und wir würden es immer wieder tun! Wenn ihr Interesse habt oder jemanden kennt, der super in das Programm hereinpassen würde: Ab sofort ist unsere Interessiertenliste für den nächsten Batch im Jahr 2025 geöffnet (unter Vorbehalt der Programmverlängerung). Schreibt dazu einfach eine kurze Mail an nexster@hs-hannover.de.

Unter dem Motto „Du hast die Idee – wir den Rest“ starteten im September 8 Teams mit ihren innovativen Ideen in das Inkubatorprogramm MINTx. Das Ziel des Programmes ist es, für die Geschäftsideen einen Prototypen und ein Geschäftsmodell zu erarbeiten – und im besten Fall kommt es im Anschluss zu Gründungen von Unternehmen/Startups. Dazu erhalten die Teams bis zu 7500€ Förderung.
Die Teams des aktuellen Durchgangs präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines Pitches bei der MINTx Pitchfeier am 13. Dezember. Du (wir sind in der Startup-Welt gerne per „Du“) und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ab 15 Uhr bei uns im NEXSTER Community Space zur Pitchfeier vorbei zu schauen. Die Pitchfeier setzt sich zusammen aus Abschlusspräsentationen der Ideen in Form von Pitches, Präsentationen der Prototypen und anschließenden Snacks, Getränken und nettem Austausch. Hier anmelden.

Bis Dezember befinden sich die Teams um XEED, Rent-a-Vertiport oder Memory Hugs in dem dreimonatigen Bootcamp mit umfangreicher Betreuung. In dieser Zeit nutzen die Teams unseren Community Space und Prototypenraum. Sie erhalten viel Wissen in gründungsrelevanten Themen durch Experten aus verschiedenen Bereichen, z.B. Finanzen, Marketing oder Recht. Dazu finden regelmäßige Coachings mit unseren Gründungsexpert*innen statt, damit die Ideen weiter verbessert, Geschäftsmodelle geprüft, Zielgruppen definiert und erste Finanz- und Marketingpläne aufgestellt werden. Gleichzeitig führen die Teams erste Marktforschungen durch und erweitern ihre Netzwerke mit potentiellen Kund:innen, Partner:innen und Mentor:innen. Auch spannende Workshops, wie Pitchtraining oder Sessions zu den Themen Team- und Persönlichkeitsentwicklung stehen auf dem Programm.

Hier ein Kurzporträt der aktuellen Teams und Ideen.

Der nächste Durchgang, unser Batch #6, wird im März 2025 starten. Die Bewerbungsphase für Ideen oder Teilnahme ohne Idee sind bereits geöffnet. Bis zum 15. Februar könnt ihr euch bewerben – ggf. mit einer Idee. Schicke uns dafür einfach eine Kurzbeschreibung von dir, ggf. deiner Idee und deiner Motivation, sowie einen Lebenslauf an: nexster@hs-hannover.de, Betreff: MINTx SS2025. Weitere Informationen zu dem Inkubatorprogramm MINTx.

„Keine Idee, kein Team? Wir schon, komm vorbei!“ Wir und die Teams sind immer auf der Suche nach Personen, die sich mit ihren Interessen, Wissen und Kenntnissen den bestehenden Teams anschließen. Also, wenn Du Lust hast, mit zu gestalten und an spannenden Ideen und in einem interessanten Umfeld zu arbeiten, melde dich ebenfalls unter marvin.jarlik@hs-hannover.

Studierende der Hochschule Hannover können Credits für ihr Studium erhalten. Alle Teams haben die Möglichkeit, bis zu 7500€ Budget für die Entwicklung des Prototyps zu erhalten.

 

Für Fragen, Anliegen, Wünsche oder Ideen schreibt uns gerne eine Mail oder kommt direkt bei uns im Entrepreneurship-Center in der Bismarckstraße 2 vorbei.

>MINTx ist das Inkubatorprogramm von Nexster Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.<

Ende Mai erlebten wir mit dem NEXSTVENTURE ein beeindruckendes Highlight für Studierende und Gründungs-
interessierte in Norddeutschland. Über 200 Teilnehmende aus verschiedenen Hochschulen kamen zusammen,
um in einem interdisziplinären und kreativen Umfeld gemeinsam Ideen zu entwickeln, neue Denkansätze zu erproben
und sich in Teams mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen.
Was das NEXSTVENTURE besonders macht, ist die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken und in einer
inspirierenden Atmosphäre die Kompetenzen zu schärfen, die in einer sich schnell wandelnden Welt gefragt sind.

Bei NEXSTVENTURE geht es nicht nur um die Gründung von Startups – im Mittelpunkt steht das Entrepreneurial
Mindset
, das den Teilnehmenden hilft, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Das Event bietet eine Plattform, um zukunftsweisende Fähigkeiten zu erlernen, die weit über traditionelle
Unternehmensgründungen hinausgehen: Teamarbeit, Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und strategisches Denken
sind nur einige der Skills, die die Teilnehmenden in diesen drei intensiven Tagen stärken.

NEXSTVENTURE ist mehr als ein Wettbewerb – es ist ein Abenteuer, bei dem man wertvolle Erfahrungen sammeln,
Netzwerke aufbauen und die eigenen Ideen zum Leben erwecken kann. Die Atmosphäre der Veranstaltung fördert
den Mut, neue Wege zu gehen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

 


 

NEXSTVENTURE – Young Innovators Edition: Dein Einstieg in zukunftsweisende Fähigkeiten

Nach diesem erfolgreichen Event freuen wir uns, die nächste Ausgabe des NEXSTVENTURE anzukündigen –
die Young Innovators Edition, die vom 5. bis 7. Dezember 2024 stattfinden wird. Diese Veranstaltung
richtet sich gezielt an Studierende der Hochschule Hannover und bietet jungen Talenten die Möglichkeit,
sich in einem geschützten Raum auszuprobieren und erste Einblicke in das unternehmerische Denken zu gewinnen.

Die Young Innovators Edition ist der perfekte Ort, um kreative Ideen zu entwickeln, innovative Ansätze
auszuprobieren und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man bereits eine konkrete
Idee hat oder einfach nur neugierig ist, wie zukunftsorientierte Problemlösungen entstehen. Die Workshops und
Herausforderungen, die auf die Teilnehmenden warten, sind darauf ausgelegt, ein Entrepreneurial Mindset
zu fördern – ein Set an Fähigkeiten, das in unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt immer wichtiger wird.

Natürlich bleibt auch das große, überregionale NEXSTVENTURE erhalten – die nächste Ausgabe wird im Sommer
2025 stattfinden und wieder Gründungsinteressierte aus ganz Norddeutschland zusammenbringen, um gemeinsam
neue Wege zu erkunden.

Sichert euch jetzt euren Platz für die Young Innovators Edition und werdet Teil einer neuen Generation, die mit
innovativen Ideen die Zukunft mitgestaltet. Lasst uns gemeinsam weiter wachsen – bei NEXSTVENTURE, wo aus
Streifen Zebras werden.


NEXSTER-Team
Mit Guten gründen.

 

Wir begrüßen 10 Stipendiatinnen* und 8 Mentorinnen* in unserem NEXSTER-Space und sind sehr stolz! Vergangenen Monat fand unsere Auftaktveranstaltung statt, bei der unsere Stipendiatinnen* ihre Mentorinnen* kennengelernt und ihre Ideen vorgestellt haben. Die Stipendiatinnen* durchlaufen bei uns bis Ende November 2024 ein umfassendes Programm, bestehend aus Coaching, Mentoring und Entrepreneurship Education.
EXIST-Women*, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, ergänzt das EXIST-Förderprogramm (siehe exist.de) um die spezifische Förderung für gründungsinteressierte Frauen* an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Damit gehören wir zu einer der wenigen Hochschulen und Universitäten, die diese Förderung aktuell in Niedersachsen anbieten.Wir bedanken uns für den tollen Auftakt und sind schon sehr gespannt auf die Zwischenpräsentationen Ende Mai!

Wir freuen uns auf:

Ardita Krasniqi & Katharina Aper / Entstörungsmanagement
Amelie Henze / Diversity-Beratung
Yusra & Busra Kaymaz / Liquid Tea
Sarah C. Schulz & Alejandra E. Rodriguez / Basuaora Upcycling
Justine Renkel / Qenem, FLINTA* DJ-Kollektiv
Natascha Hoffmann / Memory Dots
Julia Andreyeva / Julgraphic

Im Fokus steht die Entwicklung der Unternehmerinnenpersönlichkeit und die (Weiter-)Entwicklung der Gründungsideen. Außerdem wollen wir Frauen* im Unternehmertum mehr Sichtbarkeit verleihen und sind davon überzeugt, dass starke Netzwerke mit anderen gründungsaffinen Frauen* ausschlaggebend sind.Ein besonderer Dank geht an unsere Mentorinnen*, die sich die Zeit nehmen, unsere Stipendiatinnen* mit ihrer Expertise und Erfahrung bestmöglich zu begleiten:

Martina Glomb / Simon-Austen Heimberg @HSHannover
Michelle Spitzer von @ecofiber
Stephanie Pfeil-Coenen von @phaeosynt
Tina Küchenmeister @DjSpindirella
Charleen Dröse @rocketpenny
Franzisca Fuchs @SENF
Ann-Sophie Küchler @resonanzraum

#existwomen #existwomen2024 #exist #FemaleEntrepreneurship

 

In der Woche vom 11. bis 15. Dezember 2023 durfte NEXSTER eine Delegation von Student:innen und Wissenschaftler:innen des Entrepreneurship Centers der Al-Balqa Universität aus Jordanien willkommen heißen.

Mit dem Besuch, der im Rahmen des DAAD Ta’ziz  Partnerschaftsprogramms stattfand, wurden erste Schritte für den Austausch von Ideen und Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship und Innovation gesetzt.


Das Team aus Jordanien wurde von Nora Hesse und Christian Lehmann herzlich empfangen und gleich nach der Ankunft zu einem Welcome Dinner eingeladen, bei dem sie die kulinarischen Schätze der deutschen Küche kennenlernen konnten. Es folgte eine abwechslungsreiche Woche voller interkultureller Begegnungen und inspirierender Aktivitäten. Zu den Highlights zählten – neben dem Kennenlernen unseres Haus-Zebras – die Teilnahme an Startup-Events und Vorlesungen sowie eine exklusive Führung durch den aufhof mit Nexster-Gründer Gunnar Spellmeyer.


Mit Unterstützung von Student:innen der Hochschule bedankte sich das jordanische Team mit einem Indoor-Picknick und lud so NEXSTER ein, bei ihnen zu Gast zu sein! Bei Fladenbrot, Hummus, Oliven und Halwa wurden die ersten Eindrücke verarbeitet und Ideen für die weitere Zusammenarbeit entwickelt.


Wir freuen uns schon auf den nächsten Schritt, nämlich den Gegenbesuch von NEXSTER in Jordanien für einen gemeinsamen fünftägigen Workshop im Herbst 2024!

***

Direkter Link zum News-Post der Uni Jordanien

Link zur HS Internationales: (Unter: Capacity Building for Innovation, Creativity, and Entrepreneurship)