Kreativität trifft Expertise: HannoLab 2017 startet

HannoLab 2015

Willst du neue Methoden für Kreativprozesse kennen lernen?

Möchtest du in einem interdisziplinären Team neue Sicht- und
Handlungsweisen zu einem Thema erarbeiten?

Möchtest du praxisorientierte Impulse für deinen Joballtag
erhalten?

Dann sei dabei beim HannoLab 2017! Alle Vorabinfos gibt es am Dienstag, den 17. Januar 2017 um
16:00 Uhr in der Halle 96.

Design denkend die Zukunft gestalten
Du entwickelst im Team unter Anleitung ausgewiesener Experten mit kreativen Methoden neue Perspektiven und
schaffst so andere Blickwinkel für bestimmte Themen.

Der Themenschwerpunkt des diesjährigen HannoLab ist „Wie wollen wir Ankommen gestalten? – Ideen für Integration, Recruiting und Kundenorientierung“. Diese wichtigen Themen wie Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung werden dich immer begleiten – sowohl im Job als auch im Privatleben. Hier hast du die Möglichkeit, ein reales gesellschaftspolitisches Thema aufzugreifen und mit deinen Ideen weiterzubringen.

Das Formelle
Im Folgenden alle Termine:
– Dienstag, 21. Februar 2017, Kick-Off ab 10:00 Uhr, DTV
– Dienstag, 28. März 2017, CrossKrökeln ab 10:00 Uhr, HsH, Expo Plaza
– Dienstag, 25. April 2017, Ideenzirkeltraining ab 10:00 Uhr, HsH Expo Plaza
– Dienstag, 30. Mai 2017, Abschlusstag mit Arbeitsgruppen
– Dienstag, 20. Juni 2017, Abschlussveranstaltung

Dank einer Förderung durch das Land Niedersachsen und das Engagement der Partner Civilla Hannover e.V., kre-h-tiv, Gesundheitswirtschaft Hannover e.V., hannoverimpuls sowie NEXSTER entsteht für dich nur die Verpflegungspauschale in Höhe von 99 € für das gesamte Programm. Studierende, NGOs und kreHtiv-Mitglieder erhalten Vergünstigungen.

Mit Abschluss des Projektes könnt ihr das Zertifikat „Kreativmethoden“ erhalten.

Auch in der millionenschweren Welt von Tennisprofis ist nicht alles perfekt. Am Beispiel der in anderen Sportarten weit verbreiteten Videoanalyse zeigen die Gründer von Access, wie sich das Tennistraining radikal verbessern lässt. Was man dazu braucht? Eine Kamera und eine App. Mit ihrer Idee gewann das studentische Team, bestehend aus Julius Burlage (Maschinenbau), Jaan Brunken (BWL), Kurt Neudorf (Produktdesign) und Maik Burlage (BWL) den zweiten Preis beim Nexster Grunderwettbewerb im November 2016. “

Die Kombination aus App und Kamera ermöglicht es Tennisspielern, egal welche Leistungsstufe sie erreicht haben und ihren Trainern, ganz gezielt Sequenzen ihres Spiels aufzunehmen, um diese im Anschluss zu analysieren. In Echtzeit notiert der Trainer Kommentare in die Videoanalyse auf dem Handy, um beispielsweise Fehler am Spielverhalten zu notieren. Mit minimalem Aufwand ist somit ein effektives Videoanalyse-Tool für Tennisspieler verfügbar.

Bei unserem Partner Komponentenportal findet ihr detailiertere Informationen rund um das Team von ACCESS und ein ausführliches Portrait.

Der Social-Entrepreneur ist radikal, in dem was er tut. Er hat den Menschen – den Patienten – an den Anfang der „Nahrungskette“ gestellt, nicht wie bisher ans Ende. Nach dem Motto: „Ich baue mir eine Welt, wie sie mir gefällt“ schafft er mit seinen digitalen Lösungen eine unabhängige Infrastruktur, die in Patientenhand liegt und individuell gesteuert werden kann. Mit Erfolg: Eines seiner Kooperationsprojekte–ImplantCard– wurde mit dem 1. Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen Anfang des Jahres ausgezeichnet. Damit soll aber nicht genug sein. Wenn man mit ihm spricht, wird schnell klar, er ist ein Visionär, der noch viele Herausforderungen im Healthcare-Bereich identifiziert hat und mit völlig neuen Lösungsansätzen begegnen will. Damit läuft er nicht immer offene Türen ein. „Es ist ein sehr langer Prozess. Man braucht viel Überzeugungsarbeit und vor allem Durchhaltevermögen“. Aber er ist überzeugt, dass er die Welt dadurch ein bisschen besser machen kann.

Beim SofaTalk am Montag, den 14.11. erwartet Euch die ganze Gründerstory von Markus Bönig und ein Blick hinter die Kulissen: Hier geht´s zum Veranstaltungshinweis.

Seid dabei und diskutiert mit.

 

Das Leanlab im Design Center der Hochschule Hannover:

– In 48 Stunden von der Idee zum Geschäftsmodell –

Vom 28. bis zum 30. Oktober 2016 fanden Gründungsinteressierte beim leanlab zueinander, um an einem Wochenende Geschäftsideen zu entwickeln oder zu schärfen. Rund um die Uhr von Coaches begleitet entstanden so im Design Center auf der Expo Plaza auf Basis des „Lean-Startup-Ansatzes“ gangbare Geschäftsmodelle. Eine Jury prämierte darüber hinaus die beste Idee.
Kein ausgefeilter Businessplan, keine monatelangen Testphasen: Vom 28. bis zum 30. Oktober kamen Studierende, kreative Köpfe, Entwickler und Leute, die einfach nur für eine Idee brennen, beim leanlab zusammen, um übers Wochenende gemeinsam auf Basis des Lean-Startup-Ansatzes Geschäftsideen zu entwickeln. Das hieß rauchende Köpfe, lange Nächte und „Learning by Doing“. Denn beim Lean-Startup-Ansatz geht es darum, mit schlanken Strukturen ein Produkt möglichst schnell auf den Markt zu bringen. Dadurch geht keine lange Planungsphase voraus – das jeweilige Produkt bzw. die jeweilige Dienstleistung soll an ihrem Feedback wachsen.

Mit hochkarätigen Coaches an der Seite waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings in besten Händen. Zwischen den intensiven Gruppenarbeitsphasen gab es nämlich Coaching-Sessions und Pitch-Trainings oder Sofatalks bei Latte und Müsli. So sollten zwischen Arbeitsphasen und Feedbackgesprächen von Freitag bis Sonntag Geschäftsideen entstehen, die bereits am Montag durchstarten könnten. Im besten Fall sogar mit einer Auszeichnung. Denn die fünfköpfige Jury (Prof. Dr. Christian Lehmann, Professur für Entrepreneuship an der Hochschule Hannover, Andreas Lenz, Gründer und Geschäftsführer von yeebase media, dem Verlag hinter dem t3n Magazin, Jutta Jakobi, Deutsche Messe AG, Marc Junker, Investor und Alexandra Prenzler, KPMG AG) entschied am Sonntag dann über die besten Geschäftsideen und prämierte diese. Auch dieses Jahr waren wieder viele Studierende und Absolventen der Hochschule Hannover dabei, auch unter den Siegern:

1. Platz ging an das Team Squirrel und ihre Idee, eine intelligente Software zur aspektbasierten Auswertung großer Mengen von Beiträgen in Sozialen Netzwerken zu schaffen. Mit dem Tool könnten z.B. Produktrezensionen (bekannt von Amazon) abgelöst werden und durch anschaulich aufbereitete „echte Kundenmeinungen“ abgelöst werden.
2. Platz für das Team Commod und ihre App zur einfachen Regulierung von Sturm- und Hagelschäden mittels vollautomatisierter Vergleichsangebote. Die Analyse von Wetterdaten und vorhandenen Statistiken über den Versicherten, gepaart mit einer kurzen Befragung zum aktuellen Schaden ermöglichen die digitale Abwicklung der Fälle. Das monatelange Prüfen von Einzelschäden entfällt.
3. Platz holte Team BuddyCare. Ihre Idee: Eine Plattform, die Hundebesitzer mit nicht im Besitz von Hunden befindlichen Hundeliebhabern zusammenbringt. Muss man spontan auf eine Geschäftsreise oder in die Flitterwochen, findet man in Windeseile einen geeigneten Dog-Sitter.

Das leanlab ist eine Veranstaltung von NEXSTER, dem Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover, starting business, dem Gründungsservice der Leibniz Universität Hannover und hannoverimpuls, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Stadt und Region Hannover. Weitere Informationen unter: www.leanlab.de
Alle Fotos vom leanlab gibt es hier:
http://www.facebook.com/hannoverimpuls/photos/?tab=album&album_id=10154616720263446

Am Sonntag Abend beim Leanlab: Neben Awards gibt’s tolle Preise zu gewinnen!

img_1327

Am 30.10. werden die Ergebnisse präsentiert und anschließend prämiert. Die 5-köpfige Jury bestehend aus Jutta Jakobi (CeBIT/Scale11), Andreas Lenz (t3n), Marc Junker (Business Angel), Prof. Dr. Christian Lehmann (Hochschule Hannover) und Alexandra Prenzler (KPMG) bewertet die Final Pitches und kürt die besten drei Geschäftsideen. Es winken der LeanLab Award und attraktive Preise:

Vielen Dank an die tollen Sponsoren!

    scale11-cebit_2x  abakus_alias_300xvariabel_2x     t3n_alias_300xvariabel_2x fbill-sponsor_2x         bbars-sponsor_2x  unbenannt  vv_logo_vertikal_01b_2x

Nexsters SofaTalk

SNUG.STUDIO sind Berit Lüdecke und Heiko Büttner. Klar, minimalistisch und zeitlos, das ist der Stil von SNUG. Durch Form, Farbgebung und Verarbeitung entstehen aus meist gewöhnlichen Ausgangsmaterialien ungewöhnliche Wohngegenstände und Schmuck. Jedes Design erzählt bei SNUG dabei seine ganz eigene Geschichte.

Fragen über Fragen
Welche Geschichten Berit und Heiko uns wohl auf Nexsters PopUp-Sofa (siehe z.B. auch den Geheimpunkt-Talk) präsentieren werden? Und sind die Gründer selbst auch so klar, minimalistisch und ist ihr Geschäftsmodell so zeitlos wie ihre Produkte? Wieso widmen sie sich den kleinen Dingen? Wie lebt es sich als Hersteller, was hat man als Kreativer hier Neues zu erlernen? Verfügen diese kleinen Dinge über klare Marktvorteile im Vergleich zu bestehenden Angeboten? Wie hat sich SNUG einen klaren Vorsprung vor Imitatoren gesichert? Brauchten die beiden frisch ausgezeichneten Kreativpioniere eine Menge Startkapital? Verändern Sie mit Ihren kleinen Dingen die Welt zum Besseren? Steht Ihr Entrepreneurial Design auf mindestens zwei Beinen? Ist Ihr Konzept skalierbar? Würde Berits Großmutter die Idee der Enkeltochter auf Anhieb verstehen? Kann Heiko den Kern von SNUG.STUDIO in 10 Sekunden erklären? Wie gut kennen die beiden Entrepreneure Ihre Kunden? Wie minimieren Lüdecke und Büttner ihre Risiken?

Prinzipienreiter?
Zu ihren Prinzipien sagen die Beiden: »Wir folgen immer der eigenen Intention und haben einen sehr hohen Anspruch an die Dinge. Nichts geht in Produktion, was wir nicht selber gerne hätten.«

Bei Nexsters SofaTalk erhaltet ihr beinah-hautnah Antworten auf diese und eure Fragen, nutzt das Angebot in der nexst week und kommt zum zwanglosen Gespräch vorbei! Und findet selbst eine Antwort auf die Frage: ist das StartUp stimmig zur Person? Oder sind es einfach Prinzipienreiter? —  Hier geht es zum Veranstaltungshinweis.

Am 8 und 9. Oktober findet die größte deutschsprachige Entrepreneurshipkonferenz in Berlin statt. Zwei Tage lang beschäftigen sich mehr als 1.500 Gründungsinteressierte mit allen Bereichen des Entrepreneurships. Wie schon im letzten Jahr beteiligt sich Nexster mit zwei Workshops am Programm. Habt ihr auch Lust und wollt uns begleiten? Dann schreibt eine kurze Mail an nexster@hs-hannover.de.

Es erwarten Euch spannende Keynotes renommierter Speaker, Impulsgruppen und Workshops zu den unterschiedlichsten Gründungsthemen. Ihr trefft auf Gleichgesinnte, erfolgreiche Entrepreneure, Experten oder einfach inspirierende Menschen. Nutzt die Chance, informiert Euch und tauscht Euch aus.


Mit dabei zwei Sessions von NEXSTER:

Samstag, 8. Oktober, 17:45 – 18:45 Uhr: „Gründen und Scheitern“, Prof. Christian Lehmann
Sonntag, 9. Oktober: 10:30 – 11:30 Uhr: „Kreatives Denken“, Prof. Gunnar Spellmeyer

Programmübersicht

Komponentenportal

Komponentenportal

 

Im Rahmen der NexstWeek vom 14. – 20. November 2016 bekommt Nexster Besuch von Prof. Dr. Günter Faltin, dem wohl bekanntesten Entrepreneurship-Autor Deutschlands. Gemeinsam mit dem Nexster-Team will er zeigen, wie man Geschäftsmodelle mithilfe von Komponenten schlank und skalierbar gestaltet. Komponenten sind standardisierte Module, die bestimmte Geschäftsprozesse wie die Logistik, die Abrechnung aber auch den Vertrieb, auslagern. Gründer können sich so auf den Kern ihrer Idee konzentrieren und geben alles, was sie nicht selber machen wollen oder können, in die Hände von Profis.


Nexster meets Komponentenportal: Schlauer gründen mit Komponenten

15.11.16, 10:00 – 18:00 Uhr
16.11.16, 10:00 – 18:00 Uhr
Designcenter der Hochschule Hannover


An den beiden Tagen wollen Prof. Faltin und das Nexster-Team zeigen, wie man ein schlankes und skalierbares „entrepreneurial design“ entwickelt. Seid dabei, als Besucher oder als Teilnehmer mit der Chance auf ein Coaching von Günter Faltin und auf weitere spannende Preise!

Nutzt die Chance und testet einmal an, was Gründung für euch bedeuten könnte. Zusätzlich kann auch eine Teilnahme an unserem LeanLab eure Gründung, eure Gründungsideen vorantreiben. Um dann am Ende des Jahres beim StartUp-Impuls-Wettbewerb von Hannoverimpuls teilnehmen zu können.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.


Anmeldung für Besucher

Rat in Sachen: Patent, Steuern, Finanzierung und Co? Beim Beratertag für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen!
Der Beratertag widmet sich zum 21. Mal allen Fragestellungen rund um das Thema Gründung und Selbstständigkeit. Mehr als 50 namhafte Expertinnen und Experten aus der unternehmerischen Praxis vermitteln fundiertes Wissen und beantworten alle Fragen, die sich bei der Gründung und Führung eines Unternehmens ergeben – und das kostenfrei!

Viele Informationen u.a. zu den Themen:
– Recht und Steuern
– Finanzierung, Fördermittel, Zuschüsse
– Technologie- und Patentberatung
– Business Model Canvas
– Marketing und Vertrieb
– Crowdfunding und Coworking

Und wer es zum Beratertag nicht schafft: bei Nexster kann man ja auch mit Guten gründen.


14. September 2016
im Zeitraum von 14:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
im Haus der Wirtschaftsförderung
Vahrenwalder Str. 7; 30165 Hannover


Teilnahme kostenfrei –
Anmeldung erforderlich

Mehr Infos unter: