Der Viewmaster des Marketing-Club Hannover gibt mit dem Thema „Von der Idee bis zum Markt“ und hochkarätigen Gästen (u. a. Philipp Baumgarten von protonet, Ric Ferrer Rivero mit dem Bezahl-App Pey, Björn Waide mit Smart Steuer, die Nexster Janine Coldewey mit Trailer Trash und Nexster Lina Meyer „Mit Essen spielt man“ ) spannende Impulse für alte Hasen, junge Gründer – sprich: Nexster – oder auch solche, die es werden wollen. Dabei gilt: Auch gewachsene Unternehmen und erfahrene Experten können mit Sicherheit von der Gründer-Szene lernen.
Das „PechaKucha“-Format garantiert einen kurzweiligen Abend mit geballten Informationen, den Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Merken Sie sich den 26. Januar um 18:00 Uhr im Design-Center an der Expo Plaza vor, wenn der Marketing-Club Hannover in Kooperation mit nexster und hannoverimpuls das Jahr mit dem ersten Highlight für Marketingexperten, Entrepreneurship- und Kreativszene eröffnet.
Die Prototypenparty schließt die Lücke zwischen „Hausfrauen/Mann-Test“ und aufwändiger Marktforschung. Das Event für Nexster, Erfinder, Maker, Hacker, Ingenieure, Entrepreneure, HandwerkerInnen und Alltagsexperten ist somit eine günstige Teststrecke, wenn es darum geht die eigenen Ideen auf die Straße zu bringen.
Auf einer Prototypenparty werden Prototypen von Produkten und Dienstleistungen in einer zwanglosen Atmosphäre vorgestellt und getestet. Durch das Feedback der Teilnehmer entstehen Impulse für die Weiterentwicklung und Realisierung von innovativen Produkten. Dabei entstehen Kooperationen zwischen Teilnehmern, die die Realisierung von Ideen beschleunigen.
Am 4. Februar 2015 findet die nächste Prototypenparty im SofaLoft, Hannover statt. Die Veranstaltung ist fast ausverkauft, nur noch wenige Tickets sind erhältlich.
„Prototyper“ – also Menschen, die ihren Prototypen präsentieren wollen, können sich noch bewerben.
Dr. Sabine Müller Ph.D. absolvierte einen Master in Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist eine fachlich qualifizierte Entwicklungs-Trainerin (Oxford Brookes University, England). Ihre Leidenschaft sind die menschlichen Lern- und Entwicklungsprozesse im unternehmerischen Kontext. Seit 2004 ist sie bei der Entwicklung und Realisierung von internationalen Entrepreneurship-Ausbildungen (zB www.coeur-module.eu) beteiligt. Sie unterrichtet unternehmerisches Lernen, kreatives Denken und Diversity Management an der Business School Burgund in Dijon, Frankreich und hat Lehrerfahrung an Universitäten in Brasilien, China, Deutschland, England, Frankreich, Mexiko, Nigeria und Schottland vorzuweisen.
Sabine Mueller ist Teil des FACE-Teams, einem Team internationaler Entrepreneurship-Experten in dem sich auch Nexster einbringt. Als Gastdozentin hat Dr. Sabine Mueller im Dezember einen Leadership-Skills-Workshop namens „Kings Game“ durchgeführt, der zu bewegenden und auch aufschlussreichen Erkenntnissen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern führte.
Nexster plant das Kings Game auch in Zukunft anzubieten. Interessenten können sich gern bei uns vorab melden.
Das Sonderformat des HannoLab in der HDI-Arena war ein Erfolg. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen eine deutliche und euphorische Sprache. Auch unser Bundesliga-Spielpartner Hannover 96 war begeistert von dem Design Thinking Camp und drängt bereits jetzt auf ein Rückspiel.
Doch was passiert bei solch einem HannoLab (– hier findest du ein paar Fotos)?
Zunächst müssen sich die größtenteils fremden Menschen einander kennenlernen und zusammenkommen. Dann gilt es das Thema, aber auch den Prozess genauer zu begreifen. Impulsvorträge u.a. von Prof. Gunnar Spellmeyer sorgen für den notwendigen Input und klären damit über die Methodik, aber auch über die Hintergründe des jeweiligen Themas auf.
Dazu gibt es eine Menge Spaß, auch Ablenkung und allerhand Störer. Am Abend lockerte der kre-H-tive John Winston Berta die kreativen Gemüter mit seinen musikalischen Beiträgen auf.
Ein HannoLab ist in erster Linie eine Maßnahme, die die eigene Innovationsfähigkeit und die Sensibilität im Erkennen von Problemstellungen erhöht. Auch das Arbeiten in heterogenen Teams, das Mitdenken und Durchsetzen will gelernt sein (neudeutsch: Personal Development). Desweiteren profitieren die Teilnehmenden von Einblicken in spezifische Bereiche und lernen Experten aus ganz verschiedenen Bereichen kennen. Ein nicht unerheblicher Vorteil – beim Aufbau seines eigenen Nexster-Vorhabens: manche finden Partner, manche Coaches und manche Investoren.
Mit der diesmal recht fokussierten Aufgabenstellung gilt das vom kre|H|tiv-Netzwerk und Nexster initiierte HannoLab als Sonderformat – deshalb der Anhang „trifft …“. Interessierte Wirtschaftspartner können sich mit Aufgabenstellungen an uns wenden.
Am 13. und 14. März soll das nächste „normale“ HannoLab im Design Center stattfinden. Welche übergreifende Themen interessieren euch? In 2012 hieß es noch: Wie wollen wir morgen leben? 2014 lautete die Frage: wie wollen wir morgen arbeiten? Sendet uns eure drängenden Fragestellungen und wir schauen mal, welchem Thema sich dann im März wieder 80 Teilnehmende widmen werden.