StartUp Impuls Wettbewerb: Chance für Nexster

NEXSTER-Entrepreneur aufgepasst: Die Teilnahme an dem StartUp Impuls Wettbewerb lohnt sich: Mit der Preiskategorie „Hochschule und Wissenschaft“ fördert hannoverimpuls explizit Ideen und Gründungen aus dem Hochschul-Kontext. Außerdem winken insgesamt 80.000€ Preisgeld.

Dafür musst du noch nicht gegründet und auch keinen Businessplan geschrieben haben. Innovative Ideen können bis zum 5. Januar 2015 ganz einfach mittels Business-Model-Canvas einreicht werden. Unternehmen, die bereits am Markt sind, benötigen ein Kurzkonzept. Also: ganz einfach & unkompliziert. Oder noch besser: meldet euch bei uns!

Und damit nicht genug: An vier Startup-Abenden gibt die Gründungswerkstatt von hannoverimpuls hilfreiche Tipps zur Erarbeitung eures Geschäftsmodells, ihr trefft dort Entrepreneure und Experten und könnte Euch ein erstes Feedback einholen. Besonderes interessant: Aus einen Pool von ausgewählten Coaches könnt ihr einen zu euch passenden Coach auswählen und für individuelle Beratungsgespräche buchen. Und das alles kostenlos. Aus dem Team von NEXSTER unterstützt Dörte Roloff als Coach und Gutachter den Wettbewerb. Wenn ihr Fragen zur Einreichung habt oder Hilfe bei der Erarbeitung der Wettbewerbsunterlagen benötigt, sprecht uns gerne an.

Mehr Infos zu dem Ablauf und den Bedingungen des Wettbewerbes findest du auf der Webseite des StartUp Impuls Wettbewer.

NEXSTER präsentiert sich am Tag der offenen Tür der Designfakultät, korrekt: Fakultät III – Medien, Information und Design, und stellt Ideen und erfolgreiche Gründungen im Sekundentakt vor. Dazu haben wir Studierende und Entrepreneure eingeladen, die auf engstem Raum und in kürzester Zeit ihre Projekte auf den Punkt bringen. Am Abend gibt’s dann noch ein paar Einblicke in die Entrepreneurship-Förderung und was die Methodik des Design Thinking leisten kann. Hier im Detail:

16:00 bis 20:00 Uhr
Elevator-Show: Designstudierende präsentieren ihre Ideen im Wechsel von „null auf 100“
Elevator-Show Nexster: Das Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover stellt sein Angebot und einzelne Entrepreneure mit ihren Ideen im Sekundentakt vor.

19:00 bis 19:30 Uhr
Vortrag „Do cool shit: Wie aus Ideengebern Unternehmer werden“ // Dörte Roloff
> Eine Idee allein ist nicht genug. Und Gründergeist wird nicht unbedingt in BWL-Seminaren geweckt. Der Vortrag verrät, wie das Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover – Nexster – die StartUp-Szene mit neuen Impulsen aus der Hochschule versorgt.

19:45 bis 20:15 Uhr
Vortrag „Design Thinking ist nicht Design“ // Prof. Gunnar Spellmeyer
> In dem Vortrag werden Chancen und Risiken des Design Thinking präsentiert und diese vom Designbegriff abgegrenzt.

Wir sind aber nur ein kleiner Teil des abwechslungsreichen Programms. Das Design Center informiert über dessen Kreativstudiengänge und wie man sich dafür bewerben kann. Es werden Arbeiten von Designstudierenden in Szene gesetzt, Studierende berichten über ihr Praxissemester und die Professoren und Professorinnen der Abteilungen Information und Kommunikation, so wie der Abteilung Design melden sich in spannenden Vorträgen zu Wort.

Im Rahmen des November der Wissenschaften findet am Campus Ricklingen das Wissenschaftsfrühstück statt. NEXSTER sitzt mit am Tisch und deckt auf, welche Köche hinter dem Entrepreneuship-Center stecken. Wir erklären Erfolgs-Rezepte und verraten welche Zutaten es dafür braucht. Kommt vorbei und bringt Fragen mit, wir servieren die Antworten. Ihr findet uns am 16. November von 10 bis 13 Uhr im Foyer der Fakultät IV, Fischerhof. Wir freuen uns auf Euch und leckere Gespräche.

Neben kulinarischen Leckereien wird noch so Einiges aufgetischt. Das detaillierte Programm findet ihr im Anhang.

Als Mitinitiator steuert NEXSTER während des Entrepreneurship Day am 21. November so Einiges bei:

Impulsvortrag 1:
„Best fucking sandcastle – Was Entrepreneure ausmacht.“
(Prof. Gunnar Spellmeyer)

Impulsvortrag 2:
„Do cool shit – Wie aus Ideengebern Unternehmer werden.“
(Dörte Roloff)

Ideen-Session: ca. 20 min
„Runter vom Sofa – Ideenfindung in 3 Worten“
(Matthias Lauche)

Business Canvas-Workshop: ca. 40 min
„Lean Canvas – Prüfe Deine Idee“
(Dörte Roloff, Matthias Lauche, Ilan Siebert)

NEXSTER – Info-Ecke
Komm vorbei und informiere Dich über uns und unser Angebot!
Wir freuen uns auf spannende Gespräche.
(NEXSTER Team)

Außerdem dabei:
Viele Entrepreneure und NEXSTER Freunde

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Novembers der Wissenschaft 2014 statt.

Prof. Spellmeyer

… von einem Haus der Ideen

Prof. Gunnar Spellmeyer schrieb in der »hallo Sonntag« vom 04. Oktober 2014:


Tatsächlich träume ich oft von einem Haus. Ein Traumhaus eben. In meinem Traumhaus wohnen ganz verschiedene Menschen mit ganz verschiedenen Interessen, mit unterschiedlichem Wissen, mit eigenen Kulturen. Und sie haben ganz besondere Gäste: Ideen.
Doch Ideen sind selten gewordene Gäste. Wir sehnen uns zwar immer mal wieder nach einer Idee, doch die Art unseres Denkens hat sich seit mehr als 2000 Jahren nicht verändert. Sie ist von Platon und Aristoteles geprägt und baut auf den Verstand, auf Logik und das Urteil. Wir haben gelernt, das Denken als ›Verstandsdenken‹ einzusetzen. Unser Stirnhirn ist dabei eine Art Zensor, ein Kontrolleur der nur Vernünftiges zulässt. Wie ein Türsteher lässt der Zensor eben nicht alles zu. Neue Ideen sind hier nicht immer zugelassen.
In meinem Haus der Ideen ist das anders. Ein Ort für neue Gedanken, vielleicht ein Silikon Valley mit Dach. Ein Haus mit vielen offenen Räumen, wo Menschen zusammenkommen und das Haus mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren Meinungen sozusagen einrichten. Wo ganz neu gedacht werden darf, wo aus Unsinn Sinn entstehen kann. Ein Haus auch für Aussenseiter, Querdenker, Entrepreneure und Intrapreneure. Dies Traumhaus wäre die Station für Menschen, die den Mut und die Lust haben, ganz neu zu denken. Erfinder, Entwickler, Kinder, Wissenschaftler – sie alle gehen ein und aus und heißen Ideen willkommen. Manche arbeiten hier in neuen Konstellationen, manche suchen die Vielfalt, manche die Vervielfältigung. Sie sind umgeben von innovativen Ideen und Produkten, von neuen Materialien und Technologien, sind eingebettet in einer großen Haltung der Offenheit.
Von diesem Ort aus werden Ideen in die Welt geschickt, um eine neue Art des Denkens, des kreativen Denkens zu verbreiten. Ein Denken das einer modernen Wissensgesellschaft entspricht.