Dr. Sabine Müller Ph.D. absolvierte einen Master in Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist eine fachlich qualifizierte Entwicklungs-Trainerin (Oxford Brookes University, England). Ihre Leidenschaft sind die menschlichen Lern- und Entwicklungsprozesse im unternehmerischen Kontext. Seit 2004 ist sie bei der Entwicklung und Realisierung von internationalen Entrepreneurship-Ausbildungen (zB www.coeur-module.eu) beteiligt. Sie unterrichtet unternehmerisches Lernen, kreatives Denken und Diversity Management an der Business School Burgund in Dijon, Frankreich und hat Lehrerfahrung an Universitäten in Brasilien, China, Deutschland, England, Frankreich, Mexiko, Nigeria und Schottland vorzuweisen.
Sabine Mueller ist Teil des FACE-Teams, einem Team internationaler Entrepreneurship-Experten in dem sich auch Nexster einbringt. Als Gastdozentin hat Dr. Sabine Mueller im Dezember einen Leadership-Skills-Workshop namens „Kings Game“ durchgeführt, der zu bewegenden und auch aufschlussreichen Erkenntnissen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern führte.
Nexster plant das Kings Game auch in Zukunft anzubieten. Interessenten können sich gern bei uns vorab melden.
Man muss seine Kunden nicht lieben. Es schadet aber auch nicht. Wie die emotionale Beziehung zwischen Menschen gelingen kann, berichtet am 10.12.2014 Dr. Christoph Kolbe im Rahmen der MITWISSER-Reihe im Hörsaal des Design Center an der Expo Plaza 2.
Was die Liebe so kompliziert macht und wie sie trotzdem gelingen kann.
Liebe erfüllt uns Menschen mit höchstem Glück, gleichzeitig macht sie uns zutiefst verletzlich. Weil wir uns ganzheitlich einlassen, wenn wir lieben, spüren wir uns einerseits in unseren tiefsten Sehnsüchten und Bedürfnissen, andererseits aber auch in unseren Ängsten. Diese aber haben nicht selten mit unserer konkreten Lebensgeschichte zu tun, häufig mit unseren ursprünglichsten und frühesten Beziehungserfahrungen und oftmals weniger mit unserem Lebenspartner selbst. Dies gilt es, in der Liebesbeziehung zu unterscheiden, so dass Klärung, Reifung und echte Liebe möglich werden können. Im Folgenden werden typische Paarkonflikte dargestellt, Möglichkeiten sie zu verstehen und Wege, mit ihnen konstruktiv umzugehen.
Zur Person:
Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Leiter des Norddeutschen Institutes der Akademie für Existenzanalyse und Logotherapie, Vorsitzender der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Deutschland (GLE-D), Vorstandsmitglied und Ausbildungsleiter der GLE-International, internationale Vortragstätigkeit.
Das Sonderformat des HannoLab in der HDI-Arena war ein Erfolg. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen eine deutliche und euphorische Sprache. Auch unser Bundesliga-Spielpartner Hannover 96 war begeistert von dem Design Thinking Camp und drängt bereits jetzt auf ein Rückspiel.
Doch was passiert bei solch einem HannoLab (– hier findest du ein paar Fotos)?
Zunächst müssen sich die größtenteils fremden Menschen einander kennenlernen und zusammenkommen. Dann gilt es das Thema, aber auch den Prozess genauer zu begreifen. Impulsvorträge u.a. von Prof. Gunnar Spellmeyer sorgen für den notwendigen Input und klären damit über die Methodik, aber auch über die Hintergründe des jeweiligen Themas auf.
Dazu gibt es eine Menge Spaß, auch Ablenkung und allerhand Störer. Am Abend lockerte der kre-H-tive John Winston Berta die kreativen Gemüter mit seinen musikalischen Beiträgen auf.
Ein HannoLab ist in erster Linie eine Maßnahme, die die eigene Innovationsfähigkeit und die Sensibilität im Erkennen von Problemstellungen erhöht. Auch das Arbeiten in heterogenen Teams, das Mitdenken und Durchsetzen will gelernt sein (neudeutsch: Personal Development). Desweiteren profitieren die Teilnehmenden von Einblicken in spezifische Bereiche und lernen Experten aus ganz verschiedenen Bereichen kennen. Ein nicht unerheblicher Vorteil – beim Aufbau seines eigenen Nexster-Vorhabens: manche finden Partner, manche Coaches und manche Investoren.
Mit der diesmal recht fokussierten Aufgabenstellung gilt das vom kre|H|tiv-Netzwerk und Nexster initiierte HannoLab als Sonderformat – deshalb der Anhang „trifft …“. Interessierte Wirtschaftspartner können sich mit Aufgabenstellungen an uns wenden.
Am 13. und 14. März soll das nächste „normale“ HannoLab im Design Center stattfinden. Welche übergreifende Themen interessieren euch? In 2012 hieß es noch: Wie wollen wir morgen leben? 2014 lautete die Frage: wie wollen wir morgen arbeiten? Sendet uns eure drängenden Fragestellungen und wir schauen mal, welchem Thema sich dann im März wieder 80 Teilnehmende widmen werden.
Viele interessierte Gäste haben bei der „Elevator-Show“ einen Einblick in spannende Projekte, Unternehmungen und Firmengründungen vom studentischen Entrepreneur bekommen. Aber auch Alumni, die schon viele Jahre mit Erfolg ein Unternehmen führen, haben aus dem Nähkästchen geplaudert. In kurzer Zeit fremden Menschen zu erklären was man eigentlich so macht und womit man zukünftig sein Geld verdienen möchte, ist gar nicht so leicht wie gedacht.
Gespräche und vor allem viele Fragen an die ›Nexster‹ lockerten die Situation im engen Fahrstuhl schnell auf, sodass eine entspannte, aber informativer Dialog entstanden ist. Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion mit und für unsere Entrpreneure.
Mit dabei waren:
Matthias Döring, jojorama, Philipp Seiffert, Nina Hoepfner, food forward, trailertrash, aesthet, form|knast, power-bikes, ding3000, Musiktheater Bruit
Ein Vortrag der Mut macht, der vom Unternehmen und nicht vom Unterlassen spricht. Prof. Gunnar Spellmeyer schildert im Rahmen des November der Wissenschaften in seinem Vortrag was den Entrepreneur ausmacht und liefert 10 Indizien, woran man sich selbst als Architekt seines eigenen Sandcastle erkennen kann.
Wer unabhängig sein will, keine Angst vorm Scheitern hat, wer „Nine-to-five“ höchstens für eine weitere Brainstorming-Technik hält, erfährt hier auch, was Nexster für Entrepreneure, Intrapreneure und auch die Wirtschaft tun kann.
Hier geht es zum Vortrag. Die genaue Uhrzeit folgt in Kürze.
„HannoLab trifft 96“ ist ein Design Thinking Camp des kre|H|tiv-Netzwerkes und von NEXSTER, dem Entrepreneurshipcenter der Hochschule Hannover.
Ein intensives Training der Design Thinking Methode findet am 15.11. und 16.11. in der HDI-Arena statt: mit anderen Kreativen, Fans und VIP’s der Region, wird am Thema des Selbstverständnis der Marke Hannover 96 gearbeitet. So lernen Entrepreneure nicht nur interessante Partner kennen, sondern nebenbei auch noch kreatives Denken und Handeln.
Für Interessierte sind noch ein paar wenige Restplätze frei, zur Anmeldung geht es hier.