DU solltest teilnehmen, wenn einer dieser Punkte zutreffend ist:
- Du hast eine Idee möchtest diese zu einem Geschäftsmodel weiterentwickeln
- Du brauchst Feedback zu deiner Geschäftsidee
- Du sucht den Austausch mit Gleichgesinnten und möchtest von erfahrenen Gründern lernen
- Du suchst Gründungspartner
- Du möchtest Lean-Methoden kennenlernen, um tragfähige Gründungskonzepte zu entwickeln
- Du möchtest Akteure in der lokalen Gründerszene kennenlernen
- Du möchtest dich von Experten coachen lassen
- Du möchtest in ungezwungener Atmosphäre Startup-Luft schnuppern und Dich einfach mal ausprobieren
- Du möchtest mit dem perfekten Pitch überzeugen und einen der attraktiven Preise gewinnen
- Du möchstet an 2,5 Tagen intensiv an einem Gründungsthema arbeiten
Wer kann teilnehmen?
JEDER ist herzlich willkommen!
… egal ob jung, ob alt
… egal, ob Studierende(r), AbsolventIn, Angestellte(r), Selbstständige(r)…
… egal, welchen Background du mitbringst
… egal, ob du schon Vorerfahrung hast oder nicht
… eagl, ob die eine konkerte Idee hast oder nicht
Das Einzige, was du brauchst ist: Lust und Motivation
Was erwartet Dich?
Nach der Keynote pitchen die Leanlab-Teilnehmer Ideen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen. Das Auditorium votet für die interessantesten Ideen, zu denen sich bis zu 12 interdisziplinäre Teams bilden. Diese feilen bis Sonntag mit der Unterstützung erfahrener Coaches aus den Bereichen Ökonomie, Softwareentwicklung und Design an ihren Geschäftsideen. Sonntagabend werden die entwickelten Geschäftsmodelle der Jury präsentiert und anschließend prämiert. Hilfreichen Input und Methoden erhalten die Teams bei der Lean Startup Session und im Pitchtraining. Zwischendurch gibt’s beim SofaTalk noch Erfahrungsberichte von Gründern und beim Frühstück am Sonntag kreative Impulse. Das ausführliche Programm gibt’s unter: www.leanlab.de
Wo kann ich mich anmelden?
hier geht´s lang
Am 24. Juni findet an der Fakultät IV die finale Präsentation der Geschäftideen statt, die im Rahmen des Seminars „Unternehmensgründung in der IT“ in einer Kooperation mit NEXSTER, dem Entrepreneurship Center der Hochschule Hannover entstanden sind. Die Studierenden haben dank Design Thinking-Methoden existierende Probleme identifiziert und innerhalb von zwei Monaten dazu passende Lösung erarbeitet. Diese wurden dann möglichst „lean“ zu stimmigen Geschäftsmodelle weiterentwickelt.
In einem 10-Minuten-Pitch haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen einer Expertenrunde zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Es werden spannende Business Konzepte im Bereich gesunde Ernährung, neue Mobilitätsmöglichkeiten für Rentner, schnelles Einkaufen und eine Lösung gegen Einsamkeit gezeigt.
24. Juni 2016, 10:00 Uhr
Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik, Hochschule Hannover
Ricklinger Stadtweg 120, Raum 218
Die Präsentation ist offen für Besucher und Feedback.
Kontakt:
Anna Gubanova
Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik
Abteilung Wirtschaftsinformatik
anna.gubanova@hs-hannover.de
Was haben der Verleih von Luxushandtaschen, ein veganer und proteinreicher Brotaufstrich oder ein Anti-Pollen-Filter für die Nase gemeinsam?
Es sind Ideen, die Studierende im Rahmen der Vertiefung Unternehmensgründung im Sommersemester entwickelten und am 30.05.16 während der Mini-Gründermesse an der Fakultät IV präsentierten. Dörte Roloff vom Team NEXSTER war Teil der Expertenrunde und hat sich die Ergebnisse angeschaut.
Insgesamt sieben Studierende stellten sich den neugierigen Blicken ihrer Kommilitonen und den kritischen Fragen einer Jury.
Sie präsentierten ihre Ideen, bei denen es vor allem auf eine zur Gründerperson passende, realistische Umsetzung ankam. Für die Vorstellung ihrer „Nebenbei-Ideen“, also von Geschäftsideen, die sich neben dem Studium und mit möglichst wenig Startkapital umsetzen lassen, hatten die Studierenden Prototypen erstellt und waren sogar in der Lage, vor Ort etwas zu verkaufen.
Der Dozent der Veranstaltung, Prof. Dr. Christian Lehmann, sagte „Ich finde es toll, wie die Studierenden ihre Kreativität und ihr Engagement während des Semesters heute so auf den Punkt gebracht haben. Und ich hoffe, dass einige Studierende Ihre Nebenjobs nun an den Nagel hängen werden und stattdessen die eigene Idee nutzen, um ihren Lebensunterhalt während des Studiums aufzubessern.“
Kontakt:
Prof. Dr. Christian Lehmann
Ricklinger Stadtweg 120, Fak. IV
Tel: +49 511 9296 1517
E-Mail: christian.lehmann@hs-hannover.de
Unser Team will weiter wachsen. Und zwar mit Dir: einem kommunikativen, dynamischen Macher (oder auch Macherin), der oder die mit strukturiertem Organisationstalent unterschiedliche Veranstaltungen auf die Beine stellen, aber auch flexibel und spontan agieren kann und mit positiver Energie und spritziger Art unsere Events belebt. Die selbigen solltest du mit knackigen, aussagekräftigen Worten über die verschiedensten Kommunikationskanäle spannend platzieren und über die Ergebnisse berichten können. Social Media ist eher dein Freund als Feind, du weißt was Instagram und Snapshat ist und was zielgruppengerechtes Content-Marketing bedeutet. Dabei verteilst du Themen rund um Entrepreneurship und Innovation. Aber nicht nur Organisieren und Kommunizieren ist gefragt. Bei der Entwicklung von neuen innovativen Formaten kannst du dein kreatives Denken und deine konzeptionelle Stärken einbringen.
Fühlst du Dich angesprochen oder hast vielleicht noch mehr gute Gründe, warum du ein NEXSTER werden solltest? Dann bewirb Dich. Hier geht’s zur offiziellen Ausschreibung:
http://www.hs-hannover.de/dezernat-i-personal-und-organisation/personalangelegenheiten/stellenausschreibungen/sonstige-stellen/index.html
Wir suchen Verstärkung für unser Team, genauer gesagt: einen Entrepreneurship-Coach und motivierenden Menschen, der sich auch in der Kommunikation nach außen gegenüber Partnern, Investoren und beispielsweise Herstellern oder auch in den sozialen Medien sicher bewegt. Wenn du weißt, warum wir von Entrepreneurship sprechen, wenn dir keine Vision groß genug sein kann, du Erfahrungen im Coaching und in den sozialen Medien hast, dann sind das schon gute Gründe mit uns zu sprechen.
Und wenn noch Fragen offen sind, melde Dich einfach bei uns unter: nexster@hs-hannover.de oder 0511 9296 2431.
Hier geht´s zur offiziellen Ausschreibung mit weiteren Infos:
Mit deiner Geschäftsidee von 0 auf 100:
LeanLab vom 20.– 22. November 2015
im Planet MID, Expo Plaza 4, Hannover
5 Dinge, die du lernen wirst:
1) Community & Teammitglieder
Lerne die lokale Gründerszene kennen, vernetze Dich mit Gleichgesinnten und forme ein interdisziplinäres Team aus Entwicklern, Designern und Ökonomen.
2) Von der Idee zum Geschäftsmodell
Transformiere deine Idee mithilfe innovativer Methoden in ein tragfähiges Geschäftsmodell
3) Kundenzentrierte Entwicklung
Entwickle Produkte und Dienstleistungen auf Basis der Probleme und Bedürfnisse deiner Kunden.
4) Get out of the Building
Teste Dein Konzept schon im Prototypenstadium und berücksichtige das Kundenfeedback bei der Weiterentwicklung Deiner Lösung.
5) Pitchen von Geschäftsmodellen
Präsentiere die Ergebnisse vor der Community und überzeuge Sie von Deinem Projekt
Am Ende ist vielleicht Deine Idee unter den besten drei, die eine Jury aus Gründungs-Experten zum Abschluss des Lean Lab prämiert.
Studierende der Hochschule Hannover können sich über Nexster hier einen Freischaltcode erfragen (erst erfragen, dann anmelden!). Zur Anmeldung geht es hier: https://de.amiando.com/XWPYQTA.html
Die NEXST Week ist Nexsters Gründerwoche der Hochschule Hannover. In Kooperation mit verschieden Partnern haben wir eine Reihe von Veranstaltungen initiiert. Die Woche bietet zahlreiche Einblicke in Gründergeschichten, liefert spannende Erkenntnisse, zeigt wie man erfolgreich gründet oder auch aus dem Scheitern lernen kann.
Foto: Lukas von Loeper, Bredero Hochhaus – Ort einiger Nexster-Events in der Ausstellung ›Design Hoch 16‹
Außerdem erfahrt ihr, warum Testen und die Kommunikation mit der Zielgruppe so wichtig ist, wie man auch Amazon Paroli bieten kann und was Entrepreneurship mit kreativem Denken zu tun hat. Nebenbei sorgen wir für Vernetzung und machen Lust auf’s Gründen.
Foto: Ole Hoffmann, Planet MID – hier hebt das LeanLab ab
Am Ende gibt’s noch geballtes Entrepreneurship-Thinking and Doing, um Eure Idee zu einem überzeugenden Geschäftsmodell zu formen. Denn mit dem LeanLab-Wochenende schließt die NEXST Week mit einem ein furiosen Finale.
Foto: Ole Hoffmann
Die NEXST Week vom 13.11. – 22.11.2015 im Überblick:
FREIТAG 13.11.2015 | 10:00 – 17:00 UHR
NEXSТER prasentiert sich beim PR(SH)-Karrieretag: „Are you ready for the next level?“
Planet МІD, Ехро Plaza 4
SAMSTAG 14.11.2015 | 10:00 – 13:00 UHR
best f***ing sandcastle – Creativity & Entrepreneurship
16. Etage Bredero-Hochhaus
SAMSTAG 14.11.2015 | 14:00 – 15:00 UHR
SofaTalk: Antonia Roth, Natalie Weis (Beyer/Roth/Weis)
16. Etage Bredero-Hochhaus
SONNTAG 15.11.2015 | 14:00 – 15:00 UHR
SofaTalk: Ding3000
16. Etage Bredero-Hochhaus
MONTAG 16.11.2015 | 16:00 – 18:00 UHR
»Geldbörsen-Projekt«: Design Thinking in 90 min
16. Etage Bredero-Hochhaus
MONTAG 16.11.2015 | 19:00 – 22:00 UHR
FuckUp Night
16. Etage Bredero-Hochhaus
DIENSTAG 18.11.2015 | 13:00 – 14:00 UHR
SofaTalk: Jasmin Arbabian-Vogel
Fakultat V, Aula Vorraum
DIENSTAG 17.11.2015 | 14:00 – 16:00 UHR
Wie man Amazon mit Online-Shops die Stirn bieten kann.
Bödecker Straße 22
DIENSTAG 17.11.2015 | 18:00 – 19:00 UHR
MIТWISSER Marcel Zandee von PSBZ, Hamburg
16. Etage Bredero-Hochhaus
MITTWOCH 18.11.2015 | 19:00 – 22:00 Uhr
Ver|1|meierei des kre|H|tiv Netzwerk e.V. mit Brett Pritt und Angelina Kuli
ab 18:30: Führung durch die Ausstellung ›Design Hoch 16‹ mit Prof. Gunnar Spellmeyer
16. Etage Bredero-Hochhaus
DONNERSTAG 19.11.2015 | 18:00 – 22:00 UHR
Prototypenparty 2.0
16. Etage Bredero-Hochhaus
FREIТAG BIS SONNTAG 20.11.2015 |ab 17:30 UHR
Leanlab – Das Gründercamp Hannover
Planet МІD, Ехро Plaza 4
Beim StartUp-Abend am 4.11.15 gibt es allgemeine Informationen zum StartUp-Impuls Wettbewerb. Dieser Abend ist explizit der Kategorie: Hochschul- und Wissenschaftspreis gewidmet und richtet sich an Studenten, Institute und Fachbereiche der Universitäten und Fachhochschulen, an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter in der Region Hannover. NEXSTER ist neben dem Gründungsservice der Leibniz Universität ebenfalls vor Ort, um darüber zu berichten, wie wir den Entrepreneurschip-Gedanken in die Hochschule Hannover tragen und welche Maßnahmen die Gründungsinteressierten konkret in Anspruch nehmen können.
Darüber hinaus gibt es genügend Zeit zum Netzwerken und zum Austausch mit den StartUp-Coaches vor Ort.
Der SofaTalk am 22.10.2015 im Design-Center der Hochschule Hannover mit Aleks Kurkowski und Lela Amadsai war wie immer spannend, interessant, aufschlussreich und gewährte tiefe Einblicke in beider Arbeit und Wirkungsfeld. Dieses Mal ein zusätzliches Novum, neben zwei Gründern gleichzeitig auf unserem Sofa: eine Co-Moderatorin aus dem Bereich Gender und Designforschung, denn der SofaTalk fand im Rahmen der „Gestaltete Gender -Identitäten Konferenz: Nobody, Somebody, Anybody“ statt. Dadurch entstand ein bunter Mix aus gründer- und genderspezifischen Fragen und natürlich den Fragen aus dem Publikum. Uns hat es Spaß gemacht und wir freuen uns auf die nächsten Gespräche in unserem Popup-Wohnzimmer.
Auf dem Sofa am:
14.11.15 > Antonia Roth und Nathalie Weiß (Beyer/Roth/Weis Gbr) https://nexster.de/veranstaltung/sofatalk-beyer-roth-weis/
15.11.15 > Ding3000 https://nexster.de/veranstaltung/sofatalk-ding3000/
17.11.15 > Jasmin Arbabian-Vogel https://nexster.de/veranstaltung/sofatalk-jasmin-arbabian-vogel/
ein paar Impressionen:
(Fotos by Christoph Enke)
Nexster auf dem Sofa im Gespräch mit Aleks Kurkowski, Gründerin des gleichnamigen Modelabels, und
Lela Ahmadzai, freiberufliche Multimedia-Journalistin.
Die beiden Absolventinnen der Fakultät III sprechen über das freiberufliche Leben nach dem Studium. Im Interview mit Sandra Buchmüller (Universität Bremen) und Matthias Lauche (Nexster, Hochschule Hannover) berichten sie aus ihrer täglichen Designpraxis, geben Einblicke in ihre Arbeits- und Denkweise und schlicht darüber, was es für sie bedeutet, als selbstständige Designerinnen unterwegs zu sein.
Aleksandra Kurkowski wollte eigentlich Architektur oder Mathematik studieren, bevor sie sich für ein Modedesign-Studium in Hannover entschied. Ihre Arbeiten überzeugen durch klare Linien und strenge Geometrie. Anlässlich der Fashion Week Berlin sprach der Fokus mit der hannoverschen Mode-Design-Alumnae. Zum Interview mit Kurkowski hier.
Lela Ahmadzai, geboren in Kabul, wanderte mit 17 Jahren nach
Deutschland aus. Lela Ahmadzai
studierte an der Hochschule
Hannover und erwarb 2004 ihr
Diplom und 2009 ihren
Master. Seit 2003 dokumentiert Lela Ahmadzai die gesellschaftlichen
und politischen Veränderungen in Europa und Asien. Im März 2014 gewann Lela Ahmadzai für die
Multimedia Reportage „Stille Nacht“ – Das Massaker von Kandahar – den zweiten Preis des
internationalen „World Press Photo Award 2014“.
Kommt vorbei, hört zu, fragt nach.
Das Sofa wird am 22.10.15, 17:30 Uhr im Design Center, Expo Plaza 2, im Rahmen der Konferenz: „No Body – Some Body – Any Body“ aufpoppen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungbüro der Fakultät III statt.
NEXSTER holt für euch interessante Gründer-Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen in unser
Pop-Up-Wohnzimmer zum kreativen SofaTalk.